↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. Oktober 2025 von Mortimer M. Müller8. Oktober 2025

Ende September wurde die neue Folge des BOKU-Podcasts „Planet Shapers“ veröffentlicht. Mit dabei auch die Thematik Waldbrand. Die achte Ausgabe von „Planet Shapers“ stand unter dem Motto: „Wald am Limit? Zwischen CO₂-Speicher und Klimarisiko“. Mit Hubert Hasenauer als Waldökosystemforscher und Waldbrandexperte Harald Vacik wurde über die Rolle von Kohlenstoff, CO2-Emissionen und Waldbrand gesprochen. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung

Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. Oktober 2025 von Mortimer M. Müller8. Oktober 2025

Am vergangenen Samstag, den 27. September 2025, fand nach 2023 zum zweiten Mal eine Schulung für Citizen Scientists auf einer Waldbrandfläche statt. Dies geschah im Rahmen des Waldfonds-Projekt BURN-IT, das Schwerpunkte auf die Bewusstseinsbildung und die Modellierung der aktuellen Waldbrandgefahr setzt. In Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Verein Skywarn AUSTRIA wurden interessierte Freiwillige im Rahmen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltungen

Sommerrückblick 2025

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 5. September 2025 von Mortimer M. Müller5. September 2025

Der Sommer 2025 war in Österreich zweigeteilt: Auf einen brandintensiven Beginn folgte Anfang Juli eine längere, feuchte Wetterphase. Danach ist keine relevante Waldbrandgefahr mehr verzeichnet worden. Der Juni verlief in vielen Regionen trocken und außergewöhlich warm. Regional gab es sogar Rekorde bei den Hitzetagen. Demzufolge stieg auch das Waldbrandgeschehen ab Mitte Juni deutlich … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 29. August 2025 von Mortimer M. Müller31. August 2025

Die dritte Episode unseres Podcast DIE WALDBRANDFORSCHER trägt den Titel „Südhänge und Sommerlöcher“ und behandelt das WO und WANN von Waldbränden. Mortimer M. Müller vom Institut für Waldbau der BOKU Wien beschreibt in diesem Beitrag, wie die räumliche Verteilung von Waldbränden zu erklären ist – etwa in Abhängigkeit von Topografie, Vegetation, Witterung und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Podcast

Ende (Sommer-)Brandsaison?

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. Juli 2025 von Mortimer M. Müller30. Juli 2025

In den letzten Wochen gab es in Österreich immer wieder ergiebige Niederschläge, wenig Sonnenschein und nur durchschnittliche Temperaturen. Hitzetage blieben die Ausnahme. Damit ist und bleibt die Waldbrandgefahr gering – und wird dieses Jahr womöglich auch nicht mehr relevant werden. Nach dem heißen und trockenen Julibeginn hat sich das Wetter in Österreich nachhaltig … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandgefahr aktuell

Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. Juli 2025 von Mortimer M. Müller31. August 2025

Die zweite Episode unseres Podcasts DIE WALDBRANDFORSCHER steht unter dem Motto „Von Glasscherben und Fahrradbremsen“. Mortimer M. Müller vom Institut für Waldbau der BOKU Wien beschreibt in dieser zweiten Folge die Ursachen von Waldbränden in Österreich und weltweit. Er geht auf das sogenannte Verbrennungsdreieck ein, stellt anthropogene Brandursachen vor und erklärt, weshalb Blitzschläge … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Podcast,Waldbrandwissen

Waldbrandgefahr wieder gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. Juli 2025 von Mortimer M. Müller7. Juli 2025

Die derzeitigen Niederschläge führen zu einem nachhaltigen Rückgang der Waldbrandgefahr in Österreich, sie ist überall gering. Vor allem im alpinen Raum regnet es ergiebig und hier kommen heute und in den kommenden Tagen verbreitet um oder über 50mm Niederschlag zusammen. Aber auch im Flach- und Hügelland sollten die Niederschlagsmengen ausreichen, um die Waldbrandgefahr … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Sachstandsbericht Klimawandel: Mehr Extremereignisse

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. Juli 2025 von Harald Vacik3. Juli 2025

Die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen wie Hitze, Dürre oder Starkregen hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und wird sich mit fortschreitendem Klimawandel weiter verstärken. Die Temperatur in Österreich ist seit 1900 um rund 3,1 °C gestiegen – mehr als doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. In alpinen Tälern nehmen Überschwemmungen und Muren zu, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Zahlreiche Blitzschlagbrände

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. Juni 2025 von Mortimer M. Müller30. Juni 2025

In den letzten Tagen wurden in Österreich zahlreiche Blitzschlagbrände registriert, deutlich mehr als zu dieser Jahreszeit üblich. Der Hauptgrund ist die Trockenheit im alpinen Raum. Vergangenen Montag und Donnerstag ereigneten sich zwei Gewitterlagen in Österreich, die lokal hohe Niederschlagsmengen brachten. Verbreitet fielen aber weniger als 20mm Regen, wodurch einerseits die Trockenheit kaum verringert … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Steigende Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 24. Juni 2025 von Mortimer M. Müller25. Juni 2025

In den letzten Tagen ereigneten sich mehrere, meist kleinflächige Waldbrände in Österreich, viele davon durch Blitzschläge ausgelöst. Die Waldbrandgefahr steigt allmählich an. Derzeit wird der flächengrößte Waldbrand in Gutenstein, Niederösterreich, bekämpft. Vermutlich ist deutlich über ein Hektar Waldboden betroffen. Auch hier wird als Auslöser ein Blitzschlag vom gestrigen Montag vermutet. Mit aktuellem Stand … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3
  • Ende (Sommer-)Brandsaison?

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑