↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien
  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Waldbrandforschung - alle Beiträge

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Podcast: Wissenschaft im Einsatz

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. November 2022 von Harald Vacik13. Dezember 2022
DCNA Podcast

Im Podcast des DCNA (Disaster Competence Network Austria) werden die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Einblicke hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben. Im letzten Podcast konnten wir unsere Forschungsarbeiten vorstellen und freuen uns, dass der Podcast nun online verfügbar ist: Wissenschaft im Einsatz: Wenn der Wald brennt Das DCNA … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Wiener Forschungsfest (2)

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. September 2022 von Mortimer M. Müller15. September 2022

Von Freitag, 09.09, bis Sonntag, 11.09, fand im Wiener Rathaus das Wiener Forschungsfest statt. Das Institut für Waldbau der BOKU Wien hat sich mit seinem Waldbrand-Simulator daran beteiligt. Hierbei handelt es sich um ein Beamer- und PC-gestütztes System der amerikanischen Firma Simtable, bei dem Gelände- und Ausbreitungsmodellierungen zu Waldbränden on the fly in … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Waldbrand-Gefährdungskarte für Österreich (1)

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. September 2022 von Mortimer M. Müller11. September 2022

Im Jahr 2020 wurde vom Institut für Waldbau der BOKU Wien erstmals eine Risikokarte für Waldbrände in Österreich auf Bezirksebene erstellt. Hierbei wurden die Anzahl an Waldbränden, die Brandflächen sowie der Anteil von Schutzwald berücksichtigt. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) sowie dem Bundesforschungszentrum für Wald … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen,Waldpolitik

Wiener Forschungsfest (1)

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. August 2022 von Mortimer M. Müller15. September 2022

Von 9. bis 11. September findet das diesjährige Wiener Forschungsfest im Rathaus statt. Mitten in der Wiener City zeigt die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen Forschung aus Wien zum Angreifen. Mehr als 30 Mitmach-Stationen und zahlreiche Workshops laden bei freiem Eintritt zum Entdecken und Ausprobieren ein. Zusätzlich steht heuer erstmals … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Netzwerktreffen Waldbrand

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. Juli 2022 von Mortimer M. Müller24. Juli 2022

Am 29. Juni 2022 wurde das erste vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) organisierte Netzwerktreffen Waldbrand im Sparkassensaal von Wiener Neustadt abgehalten. Vertreter der Feuerwehren, Behörden, Politik und Wissenschaft aus ganz Österreich waren geladen, um sich über den aktuellen Stand eines integrierten Waldbrandmanagements in Österreich auszutauschen. Hierbei geht es darum, die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung,Waldpolitik

Neue Waldbrandprojekte

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Mai 2022 von Mortimer M. Müller26. Mai 2022

Die Thematik Waldbrand gewinnt durch die letzten Großbrände auch in Österreich an Brisanz. Zukünftige Klimaszenarien lassen vermuten, dass die Gefahr von Extrembränden steigt, welche eine Gefahr für Siedlungen und Infrastrukturen darstellen. Mehrere neue Waldbrandprojekte wurden am Institut für Waldbau der BOKU Wien gestartet und nehmen sich dieser Problematik an. Waldbrandfläche Saubersdorf / Niederösterreich, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Sehr hohe Entstehungsgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 24. März 2022 von Mortimer M. Müller26. März 2022

Aktuell und in den kommenden Tagen herrscht in Österreich eine hohe bis sehr hohe Entstehungsgefahr von Flur- und Waldbränden. Die Ausbreitungsgefahr und erwartete Brandintensität bleiben überwiegend mäßig. Derzeit gibt es österreichweit täglich Dutzende Flur- und mehrere Waldbrände. Die meisten dieser Brände können rasch unter Kontrolle gebracht werden, zeigen jedoch, dass die landesweite Trockenheit … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Waldbrand Hirschwang/Rax – eine Nachbetrachtung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. November 2021 von Mortimer M. Müller14. November 2021

In den letzten Oktobertagen hat sich der Waldbrand bei Hirschwang weiter ausgebreitet – rund 100 Hektar dürften effektiv betroffen sein. Die Bekämpfung der Glutnester dauerte Tage, offizielles Brandaus wurde am 06. November gegeben. Die freiwilligen Mitglieder der Feuerwehren haben über einen langen Zeitraum Höchstleistungen vollbracht, nun können die getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen kritisch … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Mega-Waldbrand – oder etwa doch nicht?

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Oktober 2021 von Mortimer M. Müller12. November 2021

Die aktuelle Berichterstattung zum Waldbrand in Hirschwang an der Rax (Niederösterreich) spart nicht an Superlativen: „Der größte Waldbrand jemals in Österreich“ – „Wald komplett vernichtet“ – „Funkenflug über 100m“ sind nur einige der Aussagen, die in den letzten Tagen die Runde gemacht haben. Dieser Beitrag ist ein kritisches Statement dazu (ohne die hervorragende … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Synthese zur Waldbrandsituation in Europa

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. September 2021 von Harald Vacik13. September 2021

Veränderungen des Klimas, der Landnutzung und der Landbewirtschaftung wirken sich in vielen Teilen der Welt auf das Auftreten und die Intensität von Waldbränden aus. Besonders deutlich wird dies in Europa, wo die anhaltenden Veränderungen in der Landnutzung die Brandmuster in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Obwohl die Satellitendaten des Europäischen Waldbrand-Informationssystems groß … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Sehr geringe Waldbrandgefahr
  • Jahresrückblick 2022
  • Podcast: Wissenschaft im Einsatz
  • Sommerrückblick 2022
  • Wiener Forschungsfest (2)

Kategorien

  • Allgemein
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

Meta

  • Anmelden
  • RSS Feed
© 2022 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑