↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv des Autors: Harald Vacik

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Sachstandsbericht Klimawandel: Mehr Extremereignisse

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. Juli 2025 von Harald Vacik3. Juli 2025

Die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen wie Hitze, Dürre oder Starkregen hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und wird sich mit fortschreitendem Klimawandel weiter verstärken. Die Temperatur in Österreich ist seit 1900 um rund 3,1 °C gestiegen – mehr als doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. In alpinen Tälern nehmen Überschwemmungen und Muren zu, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Wenn der Wald brennt – Dokumentation Wetterleben

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 18. Januar 2025 von Harald Vacik18. März 2025

Im Hinblick auf die erwarteten klimatischen Veränderungen und die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung  des Waldes ist mit einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Zukunft zu rechnen. An Tagen mit einer erhöhten Waldbrandgefahr können schon heute Herausforderungen bei der Koordination von Einsätzen, der Wasserversorgung, Luftunterstützung und der Wahl von Brandbekämpfungstechniken auftreten, trotz einer guten Infrastruktur und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrände Österreich

Kinderuni: Waldbrände verhindern und verstehen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 11. Dezember 2024 von Harald Vacik11. Dezember 2024
Kinderuni online

In einer spannenden Kooperation mit der Kinderuni online zum Jahresthema Brennpunkt Wald hat das Institut für Waldbau mitgewirkt, um das Thema der Prävention von Waldbränden kindgerecht aufzubereiten. Das Team der Kinderuni hat zahlreiche Materialien für Kinder bereitgestellt, darunter die Vorstellung von Möglichkeiten, wie man den Wald besser schützen kann, Klärung der Fragen, wozu … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandwissen

Einfluss von Störungen auf die Intensität und Ausbreitung von Waldbränden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. April 2024 von Harald Vacik17. April 2024

Waldbrände werden in Mitteleuropa zu einem immer größer werdenden Problem, besonders in Gebieten, in denen Störungen aufgetreten sind (u.a. durch Windwurf- und Borkenkäfer). Hier kommt es mitunter zu den intensivsten Waldbränden, wie Ereignisse in der Vergangenheit zeigen. In einer aktuellen Studie wird der Stand des Wissens in mitteleuropäischen Ländern in Bezug auf den … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldstruktur beeinflusst Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. September 2023 von Harald Vacik18. Oktober 2023

Die Abschätzung der Waldbrandgefahr ist für die Ableitung von Präventionsmaßnahmen im Waldbrandmanagement von zentraler Bedeutung. Zur Abschätzung der Entzündungsgefahr wird oft der Fine Fuel Moisture Code (FFMC) des Canadian Fire Weather Index (CFWI) verwendet. In einer Studie untersuchten wir die Wechselwirkungen zwischen Waldstruktur und Niederschlagsereignissen bei der Abschätzung der Waldbrandgefahr. Unsere Ergebnisse zeigen, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Brände vs. Zustand der Vegetation

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 4. September 2023 von Harald Vacik14. September 2023

Das Projekt FIREMAPS verfolgte in Kooperation zwischen wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen in Österreich (BOKU) und Kenya (Egerton University, Kenya Forest Research Institute (KEFRI)) und den lokalen Gemeinden eine (i) partizipative Einbindung unterschiedlicher Stakeholder bei der Identifizierung von durch Vegetationsbrände gefährdete Gebiete und der Erhebung von Brandursachen sowie die (ii) Analyse der Zusammenhänge zwischen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit,Waldbrandforschung

Podcast: Wissenschaft im Einsatz

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. November 2022 von Harald Vacik13. Dezember 2022
DCNA Podcast

Im Podcast des DCNA (Disaster Competence Network Austria) werden die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Einblicke hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben. Im letzten Podcast konnten wir unsere Forschungsarbeiten vorstellen und freuen uns, dass der Podcast nun online verfügbar ist: Wissenschaft im Einsatz: Wenn der Wald brennt Das DCNA … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Aktionsprogramm Waldbrand: Wahrnehmen – Vermeiden – Bekämpfen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. September 2022 von Harald Vacik3. September 2022

Am 26. August 2022 fand die offizielle Präsentation des Aktionsprogramms „Brennpunkt Waldbrand“ durch Bundesminister Totschnig an der BOKU statt. Als Haupttreiber für die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden sind der Klimawandel sowie die sich ändernden sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen zu nennen, welche die Waldbewirtschaftung und auch die Waldbrandgefahr beeinflussen. Wichtig sind eine verbesserte … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrände Österreich,Waldpolitik

Synthese zur Waldbrandsituation in Europa

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. September 2021 von Harald Vacik13. September 2021

Veränderungen des Klimas, der Landnutzung und der Landbewirtschaftung wirken sich in vielen Teilen der Welt auf das Auftreten und die Intensität von Waldbränden aus. Besonders deutlich wird dies in Europa, wo die anhaltenden Veränderungen in der Landnutzung die Brandmuster in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Obwohl die Satellitendaten des Europäischen Waldbrand-Informationssystems groß … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Explodierende Bäume

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. September 2020 von Harald Vacik26. September 2020

Das Interview des US-Präsidenten mit Journalisten des US-Senders Fox News hat weltweit für Erstaunen gesorgt. Donald Trump hat behauptet, dass Europa viele „Waldstädte“ besitze, mit mehr „explosiven Bäumen“ als Kalifornien – und er nennt dabei explizit Österreich als Beispiel: „Sie leben dort in Wäldern.“ Dass es hierzulange dennoch wenige Waldbrände gebe, wertet er als … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrände weltweit,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Sachstandsbericht Klimawandel: Mehr Extremereignisse
  • Zahlreiche Blitzschlagbrände
  • Steigende Waldbrandgefahr
  • Drohnenbefliegung Waldbrandfläche Gänserndorf
  • Workshop MS Weißenbach/Enns

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑