↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien
  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv des Autors: Harald Vacik

Podcast: Wissenschaft im Einsatz

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. November 2022 von Harald Vacik13. Dezember 2022
DCNA Podcast

Im Podcast des DCNA (Disaster Competence Network Austria) werden die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Einblicke hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben. Im letzten Podcast konnten wir unsere Forschungsarbeiten vorstellen und freuen uns, dass der Podcast nun online verfügbar ist: Wissenschaft im Einsatz: Wenn der Wald brennt Das DCNA … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Aktionsprogramm Waldbrand: Wahrnehmen – Vermeiden – Bekämpfen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. September 2022 von Harald Vacik3. September 2022

Am 26. August 2022 fand die offizielle Präsentation des Aktionsprogramms „Brennpunkt Waldbrand“ durch Bundesminister Totschnig an der BOKU statt. Als Haupttreiber für die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden sind der Klimawandel sowie die sich ändernden sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen zu nennen, welche die Waldbewirtschaftung und auch die Waldbrandgefahr beeinflussen. Wichtig sind eine verbesserte … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrände Österreich,Waldpolitik

Synthese zur Waldbrandsituation in Europa

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. September 2021 von Harald Vacik13. September 2021

Veränderungen des Klimas, der Landnutzung und der Landbewirtschaftung wirken sich in vielen Teilen der Welt auf das Auftreten und die Intensität von Waldbränden aus. Besonders deutlich wird dies in Europa, wo die anhaltenden Veränderungen in der Landnutzung die Brandmuster in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Obwohl die Satellitendaten des Europäischen Waldbrand-Informationssystems groß … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Explodierende Bäume

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. September 2020 von Harald Vacik26. September 2020

Das Interview des US-Präsidenten mit Journalisten des US-Senders Fox News hat weltweit für Erstaunen gesorgt. Donald Trump hat behauptet, dass Europa viele „Waldstädte“ besitze, mit mehr „explosiven Bäumen“ als Kalifornien – und er nennt dabei explizit Österreich als Beispiel: „Sie leben dort in Wäldern.“ Dass es hierzulange dennoch wenige Waldbrände gebe, wertet er als … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrände weltweit,Waldbrandwissen

Stakeholder Workshop in CONFIRM

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 11. September 2020 von Harald Vacik25. September 2020

Am Donnerstag, den 10.September, fand in Graz der erste Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projektes CONFIRM statt. Das Projekt CONFIRM möchte hochauflösende Copernicus Sentinel 1 und 2 Satellitendaten der Bodenfeuchtigkeit und Vegetation mit LiDAR-Daten, Vorhersagen der aktuellen Wetterbedingungen, sowie sozioökonomischen Informationen, topographischen Daten und Informationen aus der Waldbrand-Datenbank integrieren, um ein neuartiges, satellitengestütztes und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Maßnahmen zur Waldbrandprävention im Waldfonds

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Juli 2020 von Harald Vacik30. Juli 2020

Am 7. Juli 2020 wurde im Nationalrat der Waldfonds zur Unterstützung der heimischen Wälder im Rahmen des 350 Millionen Euro Investitions- und Entlastungspakets für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen. In diesem Maßnahmenpaket sind erstmals auch Maßnahmen zur Waldbrandprävention in Österreich angeführt. Das Paket unterstützt die Aufforstung von Mischwäldern, die Abgeltung von Schäden und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung,Waldpolitik

CONFIRM – Abschätzung der Waldbrandgefahr in den Alpen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. April 2020 von Harald Vacik15. April 2020

In den letzten Jahren waren die Alpen und andere Bergregionen in Europa vermehrt von Waldbränden betroffen. Waldbrände sind eine große Bedrohung für die Schutzfunktion der Bergwälder und die Erbringung von Ökosystemdienstleistungen für Wirtschaft, Tourismus, und Gesellschaft. Die aktuellen Prognoseinstrumente zur Abschätzung der Waldbrandgefahr haben eine zu geringe Auflösung, basieren ausschliesslich auf Wetterinformationen und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Modellierung des Brandgeschehens in den Alpen und im Mittelmeerraum

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. April 2020 von Harald Vacik15. April 2020

In den letzten Jahrzehnten wurden in Europa laufend Veränderungen in der Feueraktivität beobachtet. Brände können große Folgen haben für die Bereitstellung von unterschiedlichen Ökosystemdienstleistungen und für das menschliche Wohlergehen. Daher ist das Verständnis über die treibenden Faktoren für das Auftreten von Bränden und die Verbesserung der Prognosefähigkeit von Modellen von größter Bedeutung. Bisher … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit,Waldbrandforschung

Waldbrandmanagement in Kenia

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. August 2018 von Harald Vacik19. Februar 2020

Im Rahmen des durch die Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) geförderten Projekts FIREMAPS konnten für Kenia in Ostafrika die Methoden der Waldbrandprävention erforscht bzw. entwickelt werden, und auch die Waldbrandbekämpfung verbessert werden. Diese Maßnahmen können unter dem Begriff „Integrales Feuermanagement“ zusammengefasst werden. In einer kürzlich erschienenen Publikation konnten die Ergebnisse des Projektes am Beispiel … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrandgeschehen im Alpenraum

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 26. Juli 2018 von Harald Vacik26. Juli 2018

Waldökosysteme in Gebirgswäldern sind sensitiv auf Störungen, da die Regenerationszeiten in diesen Höhenlagen besonders lange dauern können. Auch haben Gebirgswälder eine wichtige Funktion bei der Aufrechterhaltung der Schutzfunktion des Waldes in Hinblick auf Steinschlag, Muren oder Erosion. In einer von mehreren Autoren kürzlich publizierten Studie wird das Waldbrandgeschehen im Alpenraum anhand einer einzigartigen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Neueste Beiträge

  • Brandversuche TÜPl Allentsteig (2)
  • Überwiegend geringe Brandgefahr
  • Brandversuche TÜPl Allentsteig (1)
  • Massive Waldbrände in Chile
  • Sehr geringe Waldbrandgefahr

Kategorien

  • Allgemein
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

Meta

  • Anmelden
  • RSS Feed
© 2022 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑