↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien
  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Waldbrandforschung - alle Beiträge

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Brandgefährdete Fichte

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. Mai 2021 von Mortimer M. Müller12. Mai 2021

Rund 50 % des österreichischen Waldes bestehen aus Fichten. Doch diese sind durch den Klimawandel vermehrt gefährdet. Auch Waldbrände stellen für Fichten ein Problem dar. Die Gemeine Fichte (Picea abies) ist in den Alpenländern speziell in höheren Lagen die häufigste Baumart. In Österreich beträgt ihr Anteil am Gesamtwald derzeit 51 % – Tendenz … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrand-Risikokarte Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Dezember 2020 von Mortimer M. Müller28. Dezember 2020

Eine umfassende Abschätzung des Waldbrandrisikos ist essentieller Bestandteil eines integrierten Waldbrandmanagements. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) wurde am Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien eine erste Analyse des Waldbrandrisikos auf Bezirksebene durchgeführt. Für eine integrierte Abschätzung des Waldbrandrisikos benötigt es … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Citizen Science Challenge

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 16. Oktober 2020 von Mortimer M. Müller16. Oktober 2020

Hobby-Fotografen aufgepasst: Gibt es Fotos, die euch bei der Waldbrandbekämpfung oder auf einer Brandfläche zeigen? Oder habt ihr selbst einen Waldbrand fotografiert? Dann habt ihr jetzt die tolle Möglichkeit, mit euren Citizen-Science-Fotos zu gewinnen! Citizen Science bedeutet, dass sich die Bevölkerung an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten beteiligt. In der Waldbrandforschung an der BOKU Wien und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Stakeholder Workshop in CONFIRM

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 11. September 2020 von Harald Vacik25. September 2020

Am Donnerstag, den 10.September, fand in Graz der erste Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projektes CONFIRM statt. Das Projekt CONFIRM möchte hochauflösende Copernicus Sentinel 1 und 2 Satellitendaten der Bodenfeuchtigkeit und Vegetation mit LiDAR-Daten, Vorhersagen der aktuellen Wetterbedingungen, sowie sozioökonomischen Informationen, topographischen Daten und Informationen aus der Waldbrand-Datenbank integrieren, um ein neuartiges, satellitengestütztes und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Weißbuch: Waldbrände in den Alpen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. August 2020 von Mortimer M. Müller14. August 2020

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu Waldbränden in den Alpen durchgeführt, die den Stand des Wissens und zukünftige Herausforderungen erhoben hat. Wald- und Buschbrände stellen weltweit ein zunehmendes Problem dar. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Maßnahmen zur Waldbrandprävention im Waldfonds

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Juli 2020 von Harald Vacik30. Juli 2020

Am 7. Juli 2020 wurde im Nationalrat der Waldfonds zur Unterstützung der heimischen Wälder im Rahmen des 350 Millionen Euro Investitions- und Entlastungspakets für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen. In diesem Maßnahmenpaket sind erstmals auch Maßnahmen zur Waldbrandprävention in Österreich angeführt. Das Paket unterstützt die Aufforstung von Mischwäldern, die Abgeltung von Schäden und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung,Waldpolitik

Begutachtung Waldbrandfläche Saubersdorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 16. April 2020 von Mortimer M. Müller15. Mai 2020

Am frühen Nachmittag des 07. April 2020 ereignete sich der flächengrößte und intensivste Waldbrand seit dem Brand bei Lurnfeld im Frühjahr 2015: Bei Saubersdorf im südlichen Niederösterreich brach ein Vollbrand im Schwarzkiefernwald aus. Vor wenigen Tagen hat eine Begutachtung der Brandfläche durch Waldbrandforscher des Instituts für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

CONFIRM – Abschätzung der Waldbrandgefahr in den Alpen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. April 2020 von Harald Vacik15. April 2020

In den letzten Jahren waren die Alpen und andere Bergregionen in Europa vermehrt von Waldbränden betroffen. Waldbrände sind eine große Bedrohung für die Schutzfunktion der Bergwälder und die Erbringung von Ökosystemdienstleistungen für Wirtschaft, Tourismus, und Gesellschaft. Die aktuellen Prognoseinstrumente zur Abschätzung der Waldbrandgefahr haben eine zu geringe Auflösung, basieren ausschliesslich auf Wetterinformationen und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Modellierung des Brandgeschehens in den Alpen und im Mittelmeerraum

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. April 2020 von Harald Vacik15. April 2020

In den letzten Jahrzehnten wurden in Europa laufend Veränderungen in der Feueraktivität beobachtet. Brände können große Folgen haben für die Bereitstellung von unterschiedlichen Ökosystemdienstleistungen und für das menschliche Wohlergehen. Daher ist das Verständnis über die treibenden Faktoren für das Auftreten von Bränden und die Verbesserung der Prognosefähigkeit von Modellen von größter Bedeutung. Bisher … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit,Waldbrandforschung

Die Krux mit den Frühjahrsbränden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 4. März 2019 von Mortimer M. Müller8. März 2022

Im Frühjahr ereignen sich trotz ergiebiger Niederschläge und einer damit geringen Waldbrandgefahr mitunter ausgedehnte Vegetationsbrände. Wenige Wochen später ist die gegenteilige Situation zu beobachten: Selbst bei großer Trockenheit werden kaum noch Waldbrände verzeichnet. Aber warum ist das so? Wir schreiben Ende Februar 2019: In Gebieten, die noch vor Kurzem schneebedeckt waren und in denen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Sehr geringe Waldbrandgefahr
  • Jahresrückblick 2022
  • Podcast: Wissenschaft im Einsatz
  • Sommerrückblick 2022
  • Wiener Forschungsfest (2)

Kategorien

  • Allgemein
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

Meta

  • Anmelden
  • RSS Feed
© 2022 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑