Weißbuch: Waldbrände in den Alpen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu Waldbränden in den Alpen durchgeführt, die den Stand des Wissens und zukünftige Herausforderungen erhoben hat.
Wald- und Buschbrände stellen weltweit ein zunehmendes Problem dar. Auch im Alpenraum konnten in den letzten Jahren außergewöhnlich intensive Waldbrandsaisonen beobachtet werden. Als hauptsächliche Treiber des Waldbrandregimes wurden neben dem Klimawandel auch sozioökonomische Veränderungen und neue politische Strategien identifiziert. Im Alpenraum können die Auswirkungen von Waldbränden zu einer Zerstörung von Schutzwald und damit einer erhöhten Neigung zu Naturgefahren wie Muren, Steinschlag, Lawinen oder Erosion führen. Ebenso sind die Bekämpfung von Waldbränden und das Post-fire Management mit hohen Kosten verbunden. Darüber hinaus wird in Zukunft vermehrt das sogenannte Wildland-Urban-Interface gefährdet sein, also jene Gebiete, in denen Siedlungsräume oder Infrastrukturen direkt an Wald grenzen.
Die Elemente eines integrierten Waldbrandmanagements umfassen neben der durchgehenden Dokumentation und Aufarbeitung von Waldbrandereignissen vier Elemente:
- Lang- und kurzfristige Präventionsmaßnahmen, darunter aktive Bewusstseinsbildung, die Erstellung von Waldbrand-Risikokarten, waldbauliche Maßnahmen, kontrollierte Abbrennarbeiten oder integrierte Systeme zur Abschätzung der Waldbrandgefahr.
- Aktivitäten im Zuge der Brandbekämpfung, etwa eine bessere Waldinfrastruktur, adaptierte Waldbrand-Bekämpfungstechniken oder mehr ausgebildete Spezialeinsatzkräfte.
- Renaturierungsmaßnahmen nach Waldbränden (Post-fire Management), beispielsweise die Wiederherstellung der Waldbedeckung, das Minimieren des Auftretens von Naturgefahren, die Untersuchung des Brandverhaltens sowie ein kontinuierliches Monitoring auf Brandflächen.
- Wissenstransfer und Austausch, darunter die Einbindung sämtlicher Stakeholder, transnationale Ausbildungen, die Fortführung der Waldbrandforschung und die Abstimmung politischer Strategien.
Die vollständig überarbeitete, ergänzte und auf österreichische Verhältnisse angepasste deutsche Fassung des White Papers kann direkt HIER heruntergeladen werden. Das vorliegende Weißbuch soll als Grundlage für die strategische Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen für ein integriertes Waldbrandmanagement in Österreich dienen.