Simtable-Workshop mit Flugdienst des ÖBFV
Anfang November fand in den Räumlichkeiten des Instituts für Waldbau der BOKU Wien ein Workshop mit der Sachgebietsgruppe 5.3 „Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst“ des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands (ÖBFV) statt.
Das Institut für Waldbau hat sich vor rund drei Jahren eine Simulationsumgebung der amerikanischen Firma Simtable zugelegt. Hierbei handelt es sich um einen interaktiven, beamergestützten und mobilen Sandtisch, der Realtime-Modellierungen von Waldbränden ermöglicht. Für die Simulation der Brandausbreitung werden Geländedaten, Windgeschwindigkeit und ‑richtung sowie die verfügbaren Brennstoffe berücksichtigt. Der Simtable erlaubt zudem die Interaktion mit dem Feuer über die Einbindung unterschiedlicher Brandbekämpfungsmaßnahmen und ‑taktiken.
Bislang wurde der Simtable des Instituts für Waldbau nur für Vorführungszwecke etwa im Rahmen des Wiener Forschungsfestes genutzt. In den USA wird er jedoch von den Behörden und Einsatzkräften dazu verwendet, um reale Waldbrandszenarien nachzustellen oder die Ausbreitung während eines Brandes on-the-fly vorauszuberechnen. Der Simtable kann damit als effektives Tool für das Training von Einsatzkräften dienen.
Der Workshop hat gezeigt, dass seitens der Feuerwehren reges Interesse an einem System zur Ausbreitungsmodellierung von Waldbränden besteht. Als nächster Schritt soll der Austausch zwischen Waldbrandforschung und Feuerwehren intensiviert werden, unter anderem um mehr und bessere Daten zur Ausbreitung und Intensität von Waldbränden in Österreich zu erhalten. Damit können die Brennstoffmodelle für Österreich optimiert und in den Simtable eingebunden werden. Auf diesem Weg ist eine bessere Abschätzung des Brandverhaltens möglich und das System kann zukünftig für weiterführende Schulungen oder Live-Modellierungen eingesetzt werden.


