↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv für den Monat Januar 2013

Jahresrückblick 2012

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. Januar 2013 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Das abgelaufene Jahr 2012 brachte hinsichtlich der Waldbrandaktivität eine klare Zweiteilung: Die erste Hälfte des Jahres war durch teils außergewöhnlich trockene und warme Bedingungen gekennzeichnet. Mehr als 80% aller Waldbrände summierten sich im Zeitraum Februar bis Juni. Danach gab es, trotz einiger Hitzeperioden im Juli und August, kaum nennenswerte Feueraktivität. Ein Grund dürften … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Wald- und Flurbrand in Haschendorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. Januar 2013 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Am Freitag, den 04. Januar 2013, kam es gegen 16:00h im Bereich des Truppenübungsgeländes Großmittel (Bez. Wiener Neustadt, Niederösterreich) zu einem kleineren Wiesen- und Waldbrand, ausgelöst durch eine defekte Holzhäckselmaschine. Der stürmische Wind führte trotz geringer Trockenheit zu einer raschen Ausbreitung der Flammen. Der Brand konnte von den Freiwilligen Feuerwehren Ebenfurth, Sollenau und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Turbulenter Jahresbeginn

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. Januar 2013 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Die Neujahrsnacht brachte nicht nur für Polizei und Rettung eine erhöhte Zahl an Einsätzen. Auch die Freiwilligen Feuerwehren waren im ganzen Land im Einsatz, um Brände von Mistkübeln, Fahrzeugen, Hecken und Wiesen zu löschen. Als Ursache waren in den meisten Fällen Silvesterraketen oder Feuerwerkskörper zu nennen. Neben zahlreichen Flurbränden gab es auch einige … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Neueste Beiträge

  • Ende (Sommer-)Brandsaison?
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2
  • Waldbrandgefahr wieder gering
  • Sachstandsbericht Klimawandel: Mehr Extremereignisse
  • Zahlreiche Blitzschlagbrände

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑