↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv des Autors: Mortimer M. Müller

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Begutachtung Waldbrandfläche Saubersdorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 16. April 2020 von Mortimer M. Müller15. Mai 2020

Am frühen Nachmittag des 07. April 2020 ereignete sich der flächengrößte und intensivste Waldbrand seit dem Brand bei Lurnfeld im Frühjahr 2015: Bei Saubersdorf im südlichen Niederösterreich brach ein Vollbrand im Schwarzkiefernwald aus. Vor wenigen Tagen hat eine Begutachtung der Brandfläche durch Waldbrandforscher des Instituts für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Leichte Entspannung bei Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 14. April 2020 von Mortimer M. Müller26. April 2020

In den vergangenen 24 Stunden sind das erste Mal seit Wochen flächendeckende Niederschläge aufgetreten. Ergiebig waren sie aber nicht überall. Regenmengen von weniger als 5mm in 24h (bzw. 5 Liter/m²) sind kaum pflanzenwirksam, das heißt, sie führen zu keiner nachhaltigen Reduzierung der vorhandenen Trockenheit und lassen die Wald- und Flurbrandgefahr kaum sinken. Diese … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Großbrand Saubersdorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. April 2020 von Mortimer M. Müller7. April 2020

Heute Nachmittag, den 07. April 2020, ereignete sich ein großflächiger Waldbrand bei Saubersdorf, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich. Am Rand des Schwarzkiefernwaldes entzündete sich aus noch unbekannter Ursache das trockene Gras. Getrieben von lebhaften Windböen griffen die Flammen auf den Kiefernbestand über. Teilweise handelte sich um ein Kronenfeuer mit mehr als zehn Meter hohen Flammen. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

700 Hektar Schilfbrand | Teils hohe Entzündungsgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. April 2020 von Mortimer M. Müller2. Juni 2020

In den letzten Tagen gab es nicht nur zahlreiche kleinflächige Waldbrände in Österreich, sondern auch einen Schilfbrand mit rekordverdächtigen Ausmaßen. Stellenweise herrscht eine hohe Entzündungsgefahr für Vegetationsbrände. Vergangenen Freitag, den 03. April 2020, brach am Ufer des Neusiedlersees bei Illmitz ein Flurbrand aus, der sich rasch auf die Schilfläche des Nationalparks ausweitete. Aufgrund … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrandgefahr steigt

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. April 2020 von Mortimer M. Müller1. September 2020

Die trockene, sonnige Witterung und überdurchschnittliche Temperaturen haben zuletzt die Entstehung von Waldbränden begünstigt. Überwiegend handelte es sich um Kleinbrände, die rasch gelöscht werden konnten. Allerdings: Die Brandgefahr nimmt zu. Der flächengrößte Waldbrand der letzten Wochen ereignete sich am 28. März bei Molln in Oberösterreich. Vermutlich ausgelöst durch Waldarbeiten geriet die trockene Laubdecke in … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Ausfall Frühjahrs-Brandsaison?

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. März 2020 von Mortimer M. Müller8. März 2020

Der abgelaufene Februar brachte mit 18 registrierten Waldbränden eine ungewohnt hohe Zahl an unkontrollierten Feuern. Aktuell sieht es jedoch nach einem Fortbestand der wechselhaften und feuchten Witterung aus – bedeutet dies einen Ausfall der weiteren Waldbrandsaison? Der letzte Wintermonat war nicht nur der zweitwärmste Februar in der Messgeschichte, man muss auch bis 2008 … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandgefahr aktuell

Neue Funktionen Datenbank

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Februar 2020 von Mortimer M. Müller28. Februar 2020

Ab sofort verfügt die frei zugängliche Online-Plattform der österreichischen Waldbrand-Datenbank über eine Reihe neuer, nützlicher Funktionen. Unter dem Menüpunkt WALDBRANDabfrage – Darstellung können jetzt nicht nur Einzelbrände und auf Länder- sowie Bezirksebene aggregierte Brandereignisse dargestellt werden, sondern es sind auch Daten zu den Brandflächen (wahlweise nur für Waldbrände oder für alle Vegetationsbrände) abrufbar. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Die Krux mit dem Niederschlag

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. Februar 2020 von Mortimer M. Müller10. Mai 2020

Die Menge und Verteilung von Niederschlägen sind der entscheidende Faktor für die Entzündungsgefahr von Waldbränden. Gleichzeitig haben sie Auswirkungen auf das Feuerverhalten. In langen Trockenperioden wird der Ruf nach „ergiebigen“ Niederschlägen laut. Aber was bedeutet überhaupt ergiebig? Und wie wirken sich Regen, Schnee, Tau und Nebel auf die Waldbrandgefahr aus? Will man die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandwissen

Erhöhte Brandgefahr im Süden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 20. Februar 2020 von Mortimer M. Müller21. Februar 2020

Während es im Bergland und generell im Norden Österreichs in den letzten Wochen immer wieder teils ergiebige Niederschläge gegeben hat, ist der Süden und Südosten des Landes ungewöhnlich trocken. So hat es in Osttirol und Kärnten seit Beginn des Jahres kaum geregnet. Zumindest war hier aber der November sehr feucht und auch im … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Jahresrückblick 2019

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Januar 2020 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Das Waldbrandjahr 2019 in Österreich lässt sich so zusammenfassen: Überdurchschnittlich viele Waldbrände (235), davon eine hohe Zahl an Blitzschlagbränden im Sommer, gleichzeitig aber eine ausnehmend geringe Gesamtbrandfläche (19 Hektar). Das Jahr 2019 war aus meteorologischer Sicht von mehreren besonderen Ereignissen geprägt. So gab es in höheren Lagen einen schneereichen und langen Winter. Dies … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Simtable-Workshop mit Flugdienst des ÖBFV
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑