↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv des Autors: Mortimer M. Müller

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Zu Ostern geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. März 2018 von Mortimer M. Müller30. März 2018

Durch die ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage ist die Waldbrandgefahr zu Ostern in fast ganz Österreich sehr gering. In der Nacht von Samstag auf Sonntag – traditionell die Zeit der Osterfeuer – wird zudem weiterer, konvektiv verstärkter Regen simuliert. Dennoch sollten keine Feuer in Waldnähe entzündet werden. Das liegt einerseits daran, dass heute … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrand Nüziders | Meist geringe Feuergefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 26. März 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Gestern ereignete sich ein großflächiger Waldbrand oberhalb von Nüziders in Vorarlberg. Vermutlich durch die heiße Bremse eines Mountainbikers entzündete sich am Waldrand trockenes Gras. Die Flammen breiteten sich im offenen Hochwald rasch hangaufwärts aus. Rund hundert Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie zwei Helikopter waren im Einsatz, um den Waldbrand zu löschen. Insgesamt erfasste das … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrand-Gefährdungsstufen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. März 2018 von Mortimer M. Müller28. Juni 2025

Die Einteilung und Definition von Waldbrand-Gefährdungsstufen ist nicht einheitlich. Selbst in Mitteleuropa gibt es erhebliche Unterschiede. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die Problematik und stellt eine fünfstufige Gefahrenskala für Österreich vor. Eine ausführlichere Behandlung des Themas ist HIER zu finden. Die meisten öffentlich verfügbaren Abschätzungen der Waldbrandgefahr stellen die meteorologische Waldbrandgefahr … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrand-Workshop Wien

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. März 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Vergangenen Dienstag fand in Wien der erste von zwei Waldbrand-Workshops im Rahmen des Projektes AFFRI 2 (Austrian Forest Fire Research Inititative) statt. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien, gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik organisiert. Vertreter von Forstbehörden, Feuerwehren und Landeswarnzentralen aus mehreren Bundesländern trafen sich … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen

Feuergefahr weiterhin gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. März 2018 von Mortimer M. Müller12. März 2018

Gestern kam es oberhalb von Innsbruck möglicherweise durch eine achtlos weggeworfene Zigarette zu einem kleinflächigen Waldbrand. Das Bodenfeuer geringer Intensität konnte von zwei Feuerwehren und einem Polizeihelikopter rasch gelöscht werden. > Bericht zum Waldbrand bei Innsbruck auf der Seite der FF Hötting   Generell ist die Feuergefahr in Österreich sehr gering. Waldbrände geringer … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Sehr geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. Februar 2018 von Mortimer M. Müller16. Februar 2018

Durch die unbeständig-feuchte und sonnenarme Witterung der vergangenen Wochen und Monate ist die Waldbrandgefahr in ganz Österreich nach wie vor sehr gering. Vereinzelte Kleinbrände geringer Intensität können auf schneefreien Flächen mit trockenem Altgras/Laub zwar nicht ausgeschlossen werden, sollten aber die Ausnahme bleiben. Aus jetziger Sicht – sowie angesichts der Großwetterlage, die weiterhin kein … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Jahresrückblick 2017

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Januar 2018 von Mortimer M. Müller12. Januar 2018

Das Jahr 2017 war geprägt von einem außergewöhnlich kalten Januar, gefolgt von einer sehr warmen ersten Jahreshälfte. Während der Juni der zweitwärmste in der Messgeschichte war, wurde der März mit einer Temperaturabweichung von +3,5°C sogar der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1768. Die zweite Jahreshälte, besonders der September und November, war … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Waldbrand Absam: Langzeitfolgen für Bäume

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. Januar 2018 von Mortimer M. Müller2. Januar 2018

Im März 2014 ereignete sich am Hochmahdkopf bei Absam in Tirol einer der größten und verheerendsten Waldbrände der vergangenen fünfzig Jahre in Österreich (kurze Berichte zu dem Ereignis finden sich HIER und HIER). Auch fast vier Jahre nach dem Brand sind die Folgen des Feuers deutlich zu sehen. Während die vorhandene Latschenfläche nahezu … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Abermals verheerende Brände in Kalifornien

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. Dezember 2017 von Mortimer M. Müller18. Dezember 2017

Update, 17.12.2017: Inzwischen wurden mehr als 100.000 Hektar Wald- und Buschland sowie rund 1000 Gebäude von den Waldbränden zerstört. Leider gab es auch bereits zwei Todesopfer zu beklagen. Großflächige Zwangsevakuierungen werden im Bereich Santa Barbara durchgeführt. Relevanter Niederschlag wird frühestens in einer Woche erwartet. Selbst ein Großaufgebot von Einsatzkräften (über 6000 Personen sind … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Neue FAQ-Seite

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. Dezember 2017 von Mortimer M. Müller26. März 2018

Seit Kurzem gibt es hier im Blog eine eigene FAQ-Seite, die auf wichtige Fragen zum Thema Waldbrand eingeht. Neben allgemeinen Erklärungen zum Aufreten, den Arten und Ursachen von Waldbränden, wird auch speziell auf österreichische Verhältnisse eingegangen. Sollten in der Zusammenstellung wichtige Fragen/Antworten fehlen, können diese gern an uns gemeldet werden.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Simtable-Workshop mit Flugdienst des ÖBFV
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑