↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv des Autors: Mortimer M. Müller

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Einschätzung Waldbrandgefahr 02.09 & 03.09

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 1. September 2024 von Mortimer M. Müller3. September 2024

Im Rahmen des durch den österreichischen Waldfonds geförderten Projekts BURN-IT werden in mehreren Testzeiträumen expertenbasierte Abschätzungen zur Waldbrandgefahr veröffentlicht. Diese Abschätzungen werden grafisch und als Text aufbereitet und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Waldbrand-Warnsystemen darstellen, wie dem EFFIS-System des JRC. # Überblick Gefahrenlage: Geringe bis mäßige Waldbrandgefahr in Österreich. Sehr gering im feuchten … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandgefahr aktuell

Trotz Hitzewelle: Geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. August 2024 von Mortimer M. Müller15. August 2024

Seit mehreren Tagen werden in Österreich Temperaturen über 30°C registriert. Dennoch ist die Waldbrandgefahr weiterhin meist gering. Während in Teilen Südeuropas großflächige Waldbrände bekämpft werden, aktuell etwa in Griechenland, ereignen sich in Österreich nach wie vor nur einzelne Kleinbrände; und das, obgleich der Juli der zweitheißeste der Messgeschichte war und derzeit eine neue … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Citizen Science Initiative: Brennmaterial im Wald – spotFIRE

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. August 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Die Smartphone-App spotFIRE erlaubt nicht nur die Meldung von Waldbrandereignissen, sondern stellt auch ein effizientes Tool für Citizen Scientists zur Erfassung von Brennmaterialien im Wald dar. Für die Abschätzung der Waldbrandgefahr, des Brandverhaltens und der Ableitung geeigneter Präventionsmaßnahmen benötigt es umfassende Daten der Vegetation. Entscheidend ist dabei das vorhandene Brennmaterial. Abhängig von Bewuchs, Boden, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrand im BOKU Lehrforst

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. Juli 2024 von Mortimer M. Müller17. Juli 2024

Am Dienstagnachmittag, den 16. Juli 2024 brach ein Waldbrand auf einer Freifläche im Lehrforst der Universität für Bodenkultur Wien auf der Rosalia aus. Ursache könnte eine weggeworfene Zigarette gewesen sein. Gegen 16:00h wurden die Feuerwehren der umliegenden Ortschaften alarmiert. Bis 18:00h konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und gegen 21:00h gelöscht werden. Zwanzig … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Dokumentation von Waldbränden – spotFIRE

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. Juli 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Mit der neu entwickelten, mobilen App spotFIRE können ab sofort Waldbrände in Österreich rasch und unkompliziert gemeldet werden. Community-Funktionen und die Möglichkeit, Brennmaterial in Waldgebieten zu erfassen, stehen ebenfalls zur Verfügung. Gemeinsam mit der Firma Spotteron wurde vom Institut für Waldbau der BOKU Wien Österreichs erste Smartphone-App für die Dokumentation von Vegetationsbränden entwickelt, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung

Feuchte Witterung – keine Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Juni 2024 von Mortimer M. Müller12. Juni 2024

Die ungewöhnlich feuchte Witterung in Österreich wird sich mittelfristig fortsetzen, damit bleibt auch die Waldbrandgefahr sehr gering. Seit bald einem Monat wurde in Österreich kein einziger Waldbrand dokumentiert. Das abgelaufene Frühjahr war laut GeoSphere Austria zwar das wärmste seit Aufzeichnungsbeginn, gleichzeitig aber auch die fünfte zu feuchte Jahreszeit in Folge. Bei wiederholten, ergiebigen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Lange Nacht der Forschung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Mai 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Vergangenen Freitag, den 24.05.2024, hat österreichweit die Lange der Nacht der Forschung stattgefunden. In Wien war das Institut für Waldbau der BOKU Wien mit einem Stand Wie wird der Wald erforscht? am Heldenplatz präsent. Auch das Team der österreichischen Waldbrandforschung beteiligte sich an der Veranstaltung – mit Hindergrundwissen, Poster und einem Waldbrandmodell aus … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltungen

Die größten Waldbrände Österreichs

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. April 2024 von Mortimer M. Müller28. Mai 2024

Was waren die flächengrößten Waldbrände in Österreich? Ein Überblick mit Schwerpunkt auf den letzten 30 Jahren. In den Medien häufen sich Meldungen zu „Rekordbränden“ und „Megafeuern“ in Österreich. International betrachtet sind die Ausmaße von Waldbränden in Österreich aber kaum von Bedeutung. Ein 10-Hektar-Waldbrand gilt hierzulande bereits als Großbrand, in waldbrandgeprüften Ländern wird selbst … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Exkursion BORG Ternitz

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 26. April 2024 von Mortimer M. Müller30. April 2024

Im Rahmen des Projekts Wissen|schafft|Zukunft geben Lehrende und Absolvent*innen der BOKU Einblicke in ihre Forschung und in die Praxis und zeigen auf, welche spannenden Karrieremöglichkeiten mit einem BOKU-Studium möglich sind. Junge Menschen sollen für aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen begeistert werden und Wissenschaft hautnah vermitteln bekommen. Das Angebot, welches für Schulklassen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Veranstaltungen

Sehr geringe Waldbrandgefahr | Wenig Frühjahrsbrände

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. April 2024 von Mortimer M. Müller17. April 2024

Der aktuelle und nachhaltige Kaltlufteinbruch mit wiederholten Niederschlägen und Schnee bis in die Täler sorgt in ganz Österreich für eine sehr geringe Waldbrandgefahr. Selbst Kleinbrände sind damit unwahrscheinlich. Bis heute sind in diesem Jahr in Österreich 44 Waldbrände registriert worden, davon 35 im März/April. Damit wird das Frühjahr 2024 – wie schon 2023 … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandgefahr aktuell

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3
  • Ende (Sommer-)Brandsaison?
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2
  • Waldbrandgefahr wieder gering

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑