↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv der Kategorie: Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 14. März 2025 von Mortimer M. Müller19. März 2025

Die gestrigen sowie aktuellen Niederschläge haben die Waldbrandgefahr in ganz Österreich wieder auf ein geringes Niveau sinken lassen, vielerorts ist sie auch sehr gering. In Summe fallen verbreitet um 20 Liter pro Quadratmeter, besonders im Süden deutlich mehr. Dadurch und mit dem nachfolgenden Kaltlufteinbruch wird die Waldbrandgefahr bis Ende März nicht mehr relevant … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Kinderuni: Waldbrände verhindern und verstehen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 11. Dezember 2024 von Harald Vacik11. Dezember 2024
Kinderuni online

In einer spannenden Kooperation mit der Kinderuni online zum Jahresthema Brennpunkt Wald hat das Institut für Waldbau mitgewirkt, um das Thema der Prävention von Waldbränden kindgerecht aufzubereiten. Das Team der Kinderuni hat zahlreiche Materialien für Kinder bereitgestellt, darunter die Vorstellung von Möglichkeiten, wie man den Wald besser schützen kann, Klärung der Fragen, wozu … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandwissen

Trotz Hitzewelle: Geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. August 2024 von Mortimer M. Müller15. August 2024

Seit mehreren Tagen werden in Österreich Temperaturen über 30°C registriert. Dennoch ist die Waldbrandgefahr weiterhin meist gering. Während in Teilen Südeuropas großflächige Waldbrände bekämpft werden, aktuell etwa in Griechenland, ereignen sich in Österreich nach wie vor nur einzelne Kleinbrände; und das, obgleich der Juli der zweitheißeste der Messgeschichte war und derzeit eine neue … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Citizen Science Initiative: Brennmaterial im Wald – spotFIRE

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. August 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Die Smartphone-App spotFIRE erlaubt nicht nur die Meldung von Waldbrandereignissen, sondern stellt auch ein effizientes Tool für Citizen Scientists zur Erfassung von Brennmaterialien im Wald dar. Für die Abschätzung der Waldbrandgefahr, des Brandverhaltens und der Ableitung geeigneter Präventionsmaßnahmen benötigt es umfassende Daten der Vegetation. Entscheidend ist dabei das vorhandene Brennmaterial. Abhängig von Bewuchs, Boden, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Einfluss von Störungen auf die Intensität und Ausbreitung von Waldbränden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. April 2024 von Harald Vacik17. April 2024

Waldbrände werden in Mitteleuropa zu einem immer größer werdenden Problem, besonders in Gebieten, in denen Störungen aufgetreten sind (u.a. durch Windwurf- und Borkenkäfer). Hier kommt es mitunter zu den intensivsten Waldbränden, wie Ereignisse in der Vergangenheit zeigen. In einer aktuellen Studie wird der Stand des Wissens in mitteleuropäischen Ländern in Bezug auf den … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldstruktur beeinflusst Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. September 2023 von Harald Vacik18. Oktober 2023

Die Abschätzung der Waldbrandgefahr ist für die Ableitung von Präventionsmaßnahmen im Waldbrandmanagement von zentraler Bedeutung. Zur Abschätzung der Entzündungsgefahr wird oft der Fine Fuel Moisture Code (FFMC) des Canadian Fire Weather Index (CFWI) verwendet. In einer Studie untersuchten wir die Wechselwirkungen zwischen Waldstruktur und Niederschlagsereignissen bei der Abschätzung der Waldbrandgefahr. Unsere Ergebnisse zeigen, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Trotz Hitzewelle: Geringe Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 22. August 2023 von Mortimer M. Müller25. August 2023

In Teilen Österreichs erreichen die Temperaturen seit mehr als einer Woche über 30°C. Die aktuelle Hitzewelle dürfte noch bis zum Wochenende anhalten. Dennoch ist die Waldbrandgefahr überwiegend gering. Vereinzelt kann die Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen – speziell im Bereich südexponierter, offener Nadelwaldbestände sowie generell in Kiefernwäldern – ein mäßiges Niveau erreichen. Aber … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Waldbrandgefahr bleibt gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. Juli 2023 von Mortimer M. Müller13. Juli 2023

Die unbeständige Witterung und das kühl-feuchte Frühjahr sorgen trotz Hitzetagen für eine meist geringe Waldbrandgefahr in Österreich. In den letzten Wochen gab es in Österreich zahlreiche Hitzetage. Dennoch ist die Waldbrandgefahr nur geringfügig angestiegen und es ereigneten sich in erster Linie Flurbrände sowie kleinflächige Blitzschlagbrände. Als Gründe hierfür können das überdurchschnittlich feuchte und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Waldbrandforschung in den Medien

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 19. Juni 2023 von Mortimer M. Müller20. Juni 2023

In den vergangenen Tagen wurden Waldbrandforscher des Instituts für Waldbau der BOKU Wien anlässlich der Großbrände in Kanada und Deutschland für Podcasts und Radiosendungen interviewt. Am 19. Juni 2023 wurde im Mittagsjournal von Ö1 ein Beitrag zur möglichen Zunahme der weltweiten Waldbrandereignisse ausgestrahlt.  Der Beitrag kann HIER aufgerufen werden. Im Rahmen der österreichischen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Citizen Scientist Schulung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. April 2023 von Mortimer M. Müller28. April 2023

Vergangenes Wochenende fand die erste vom Institut für Waldbau der BOKU Wien angeleitete Waldbrandschulung für Citizen Scientists statt. Am Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien werden seit 2008 das Auftreten und die Charakteristika von Waldbränden in Österreich untersucht. Dabei stellt die österreichische Waldbrand-Datenbank die umfangreichste Erhebung von Waldbränden in Österreich dar. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Kinderuni: Brennpunkt Wald
  • Unterdurchschnittliche Frühjahrsbrandsaison
  • Waldbrandgefahr bleibt gering
  • Ö3-Wecker-Podcast
  • Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑