↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv der Kategorie: Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Waldbrand-Risikokarte Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Dezember 2020 von Mortimer M. Müller28. Dezember 2020

Eine umfassende Abschätzung des Waldbrandrisikos ist essentieller Bestandteil eines integrierten Waldbrandmanagements. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) wurde am Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien eine erste Analyse des Waldbrandrisikos auf Bezirksebene durchgeführt. Für eine integrierte Abschätzung des Waldbrandrisikos benötigt es … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Filmfestival „Virtual Fire Ecology“

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. November 2020 von Mortimer M. Müller23. November 2020

Die Association for Fire Ecology ist eine internationale Organisation von Fachleuten, die sich der Verbesserung des Wissens und der Nutzung von Feuer im Landmanagement durch die Wissenschaft und mittels Bildungsinitiativen verschrieben hat. Die Mitglieder der Organisation sind sowohl Wissenschaftler als auch Mitglieder von Einsatzorganisationen, Pädagogen, Studenten, politische Entscheidungsträger und interessierte Bürger, die das … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Explodierende Bäume

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. September 2020 von Harald Vacik26. September 2020

Das Interview des US-Präsidenten mit Journalisten des US-Senders Fox News hat weltweit für Erstaunen gesorgt. Donald Trump hat behauptet, dass Europa viele „Waldstädte“ besitze, mit mehr „explosiven Bäumen“ als Kalifornien – und er nennt dabei explizit Österreich als Beispiel: „Sie leben dort in Wäldern.“ Dass es hierzulange dennoch wenige Waldbrände gebe, wertet er als … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrände weltweit,Waldbrandwissen

Weißbuch: Waldbrände in den Alpen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. August 2020 von Mortimer M. Müller11. März 2025

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu Waldbränden in den Alpen durchgeführt, die den Stand des Wissens und zukünftige Herausforderungen erhoben hat. Wald- und Buschbrände stellen weltweit ein zunehmendes Problem dar. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrand Leppen: Erhebungsbericht

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. Juni 2020 von Mortimer M. Müller2. Juni 2020

Am 09. Mai 2020 ereignete sich in Leppen, Gemeinde Eisenkappel-Vellach, Kärnten, der flächengrößte Waldbrand seit Lurnfeld 2015. Inzwischen wurde seitens der Wildbach- und Lawinenverbauung eine Einschätzung zu möglichen Folgegefahren durchgeführt und Maßnahmen zur Behandlung der Brandfläche vorgeschlagen. In Summe hat der Waldbrand eine Fläche von 23 Hektar im steilen Gelände erfasst und konnte … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandwissen

Geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 4. Mai 2020 von Mortimer M. Müller4. Mai 2020

In den vergangenen Tagen hat es speziell im Westen und Norden Österreichs ergiebige Niederschläge gegeben. Aber auch im restlichen Land ist es immer wieder zu schauerartigen Regenfällen gekommen. Dazu hat es abgekühlt, die Temperaturen bewegen sich im unterdurchschnittlichen Bereich. Damit ist die Entzündungsgefahr von Waldbränden meist gering oder sogar sehr gering. Wichtig dabei: … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Begutachtung Waldbrandfläche Saubersdorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 16. April 2020 von Mortimer M. Müller15. Mai 2020

Am frühen Nachmittag des 07. April 2020 ereignete sich der flächengrößte und intensivste Waldbrand seit dem Brand bei Lurnfeld im Frühjahr 2015: Bei Saubersdorf im südlichen Niederösterreich brach ein Vollbrand im Schwarzkiefernwald aus. Vor wenigen Tagen hat eine Begutachtung der Brandfläche durch Waldbrandforscher des Instituts für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Leichte Entspannung bei Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 14. April 2020 von Mortimer M. Müller26. April 2020

In den vergangenen 24 Stunden sind das erste Mal seit Wochen flächendeckende Niederschläge aufgetreten. Ergiebig waren sie aber nicht überall. Regenmengen von weniger als 5mm in 24h (bzw. 5 Liter/m²) sind kaum pflanzenwirksam, das heißt, sie führen zu keiner nachhaltigen Reduzierung der vorhandenen Trockenheit und lassen die Wald- und Flurbrandgefahr kaum sinken. Diese … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Neue Funktionen Datenbank

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Februar 2020 von Mortimer M. Müller28. Februar 2020

Ab sofort verfügt die frei zugängliche Online-Plattform der österreichischen Waldbrand-Datenbank über eine Reihe neuer, nützlicher Funktionen. Unter dem Menüpunkt WALDBRANDabfrage – Darstellung können jetzt nicht nur Einzelbrände und auf Länder- sowie Bezirksebene aggregierte Brandereignisse dargestellt werden, sondern es sind auch Daten zu den Brandflächen (wahlweise nur für Waldbrände oder für alle Vegetationsbrände) abrufbar. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Die Krux mit dem Niederschlag

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. Februar 2020 von Mortimer M. Müller10. Mai 2020

Die Menge und Verteilung von Niederschlägen sind der entscheidende Faktor für die Entzündungsgefahr von Waldbränden. Gleichzeitig haben sie Auswirkungen auf das Feuerverhalten. In langen Trockenperioden wird der Ruf nach „ergiebigen“ Niederschlägen laut. Aber was bedeutet überhaupt ergiebig? Und wie wirken sich Regen, Schnee, Tau und Nebel auf die Waldbrandgefahr aus? Will man die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Unterdurchschnittliche Frühjahrsbrandsaison
  • Waldbrandgefahr bleibt gering
  • Ö3-Wecker-Podcast
  • Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt
  • Mehr Winterbrände durch Trockenheit

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑