↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv der Kategorie: Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Waldbrandmanagement in Kenia

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. August 2018 von Harald Vacik19. Februar 2020

Im Rahmen des durch die Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) geförderten Projekts FIREMAPS konnten für Kenia in Ostafrika die Methoden der Waldbrandprävention erforscht bzw. entwickelt werden, und auch die Waldbrandbekämpfung verbessert werden. Diese Maßnahmen können unter dem Begriff „Integrales Feuermanagement“ zusammengefasst werden. In einer kürzlich erschienenen Publikation konnten die Ergebnisse des Projektes am Beispiel … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Niederschläge bringen Entspannung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. August 2018 von Mortimer M. Müller3. August 2018

In den letzten beiden Tagen hat es in vielen Regionen in Österreich Niederschläge gegeben. Teilweise fielen die Regenmengen erheblich aus – so gab es etwa in Vorarlberg und im oberen Inntal Schäden durch Sturzfluten und Vermurungen. Durch die Niederschläge, die hohe Luftfeuchtigkeit und die geringen Windgeschwindigkeiten ist die Waldbrandgefahr gesunken. Überwiegend ist sie … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Messungen zur Bodenfeuchtigkeit

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 31. Mai 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Der entscheidende Parameter, ob ein Waldbrand entstehen kann, ist die Feuchtigkeit des Bodens – oder eigentlich der Streuauflage, also der abgestorbenen Pflanzenteile auf der Oberfläche wie Blätter, Nadeln, Astreste u. ä. Um die Trockenheit dieser Materalien zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die genaueste, aber auch aufwendigste Methode, ist das Sammeln, Trocknen und Wiegen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrand-Gefährdungsstufen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. März 2018 von Mortimer M. Müller3. September 2020

Die Einteilung und Definition von Waldbrand-Gefährdungsstufen ist nicht einheitlich. Selbst in Mitteleuropa gibt es erhebliche Unterschiede. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die Problematik und stellt eine fünfstufige Gefahrenskala für Österreich vor. Eine ausführlichere Behandlung des Themas ist HIER zu finden. Die meisten verfügbaren Waldbrandwarnungen stellen die meteorologische Waldbrandgefahr dar – Vegetation, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Neue FAQ-Seite

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. Dezember 2017 von Mortimer M. Müller26. März 2018

Seit Kurzem gibt es hier im Blog eine eigene FAQ-Seite, die auf wichtige Fragen zum Thema Waldbrand eingeht. Neben allgemeinen Erklärungen zum Aufreten, den Arten und Ursachen von Waldbränden, wird auch speziell auf österreichische Verhältnisse eingegangen. Sollten in der Zusammenstellung wichtige Fragen/Antworten fehlen, können diese gern an uns gemeldet werden.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Sehr hohe Waldbrandgefahr in Österreich?

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 19. Juni 2017 von Mortimer M. Müller8. April 2018

Wer in den vergangenen Wochen die Vorhersagen der Waldbrandgefahr von EFFIS oder der ZAMG verfolgt hat, dem wird aufgefallen sein, dass besonders Ostösterreich immer wieder eine sehr hohe oder sogar extreme Waldbrandgefahr aufgewiesen hat. Dennoch sind bis auf einzelne Kleinbrände keine nennenswerten Brandereignisse aufgetreten. Was also steckt hinter der simulierten hohen Waldbrandgefahr und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Charakteristika von Blitzschlagbränden in Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. April 2017 von Mortimer M. Müller6. April 2017

Vor wenigen Tagen ist eine wissenschaftliche Publikation des Instituts für Waldbau zur Waldbrandthematik erschienen. Der Artikel behandelt die Eigenschaften von jenen Blitzen in Österreich, die Waldbrände ausgelöst haben. Dabei geht es um die Rolle von Blitzphysik, Niederschlag, Vegetation und Topografie. So hat sich gezeigt, dass positiv geladene Blitze eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit haben, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Die Krux mit der Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 29. März 2017 von Mortimer M. Müller23. März 2025

In den Frühjahrs- und Sommermonaten kann in Teilen Österreichs oft eine mäßige oder sogar hohe Waldbrandgefahr beobachtet werden. Zahlreiche Waldbrände treten dann auf (zur Waldbrand-Datenbank Österreich). Aber was bedeutet eine „hohe Brandgefahr“? Womit ist zu rechnen, wenn ein Feuer ausbricht? Wer oder was löst die Waldbrände aus? Und: Können Vegetationsbrände in Österreich überhaupt … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Erhebliche Waldbrandgefahr zu Silvester

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Dezember 2016 von Mortimer M. Müller2. Januar 2017

In den vergangenen 24 Stunden sind im Nordstau der Alpen östlich von Salzburg teils markante Neuschneemengen gefallen. Auch in den südöstlichen Landesteilen gab es diesmal etwas Niederschlag. Damit ist die aktuelle Waldbrandgefahr in weiten Teilen Salzburgs, in Ober- und Niederösterreich, in Wien, dem Burgenland und der nördlichen sowie östlichen Steiermark sehr gering. Anders … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Brandgefährliches Südeuropa

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. August 2016 von Mortimer M. Müller9. August 2016

Waldbrand in Galicia, Spanien, Juli 2016 | © Contando Estrelas CC BY 4.0 / flickr   Während die Waldbrandgefahr in Österreich weiterhin ungewöhnlich niedrig ist – bislang wurde im August noch kein einziger Waldbrand registriert – besteht in Teilen Südeuropas eine sehr hohe Feuergefahr. Derzeit ist besonders Spanien betroffen. So wurde vor einigen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Unterdurchschnittliche Frühjahrsbrandsaison
  • Waldbrandgefahr bleibt gering
  • Ö3-Wecker-Podcast
  • Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt
  • Mehr Winterbrände durch Trockenheit

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑