↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Jahresrückblick 2020

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. Januar 2021 von Mortimer M. Müller13. Januar 2021

Das abgelaufene Jahr brachte eine deutliche Zweiteilung des Waldbrandgeschehens in Österreich: Einen brandintensiven Spätwinter und Frühling, gefolgt von einem brandschwachen Sommer und Herbst. Weltweit war das Jahr 2020 ein außerordentlich intensives Waldbrandjahr. Bereits Anfang des Jahres wurde Australien von den schwersten Buschbränden seit Jahrzehnten heimgesucht. In den Folgemonaten verzeichneten auch Sibirien, Kalifornien und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrände weltweit

Waldbrand-Risikokarte Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Dezember 2020 von Mortimer M. Müller28. Dezember 2020

Eine umfassende Abschätzung des Waldbrandrisikos ist essentieller Bestandteil eines integrierten Waldbrandmanagements. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) wurde am Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien eine erste Analyse des Waldbrandrisikos auf Bezirksebene durchgeführt. Für eine integrierte Abschätzung des Waldbrandrisikos benötigt es … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Filmfestival „Virtual Fire Ecology“

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. November 2020 von Mortimer M. Müller23. November 2020

Die Association for Fire Ecology ist eine internationale Organisation von Fachleuten, die sich der Verbesserung des Wissens und der Nutzung von Feuer im Landmanagement durch die Wissenschaft und mittels Bildungsinitiativen verschrieben hat. Die Mitglieder der Organisation sind sowohl Wissenschaftler als auch Mitglieder von Einsatzorganisationen, Pädagogen, Studenten, politische Entscheidungsträger und interessierte Bürger, die das … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandwissen

Citizen Science Challenge

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 16. Oktober 2020 von Mortimer M. Müller16. Oktober 2020

Hobby-Fotografen aufgepasst: Gibt es Fotos, die euch bei der Waldbrandbekämpfung oder auf einer Brandfläche zeigen? Oder habt ihr selbst einen Waldbrand fotografiert? Dann habt ihr jetzt die tolle Möglichkeit, mit euren Citizen-Science-Fotos zu gewinnen! Citizen Science bedeutet, dass sich die Bevölkerung an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten beteiligt. In der Waldbrandforschung an der BOKU Wien und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Explodierende Bäume

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. September 2020 von Harald Vacik26. September 2020

Das Interview des US-Präsidenten mit Journalisten des US-Senders Fox News hat weltweit für Erstaunen gesorgt. Donald Trump hat behauptet, dass Europa viele „Waldstädte“ besitze, mit mehr „explosiven Bäumen“ als Kalifornien – und er nennt dabei explizit Österreich als Beispiel: „Sie leben dort in Wäldern.“ Dass es hierzulange dennoch wenige Waldbrände gebe, wertet er als … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrände weltweit,Waldbrandwissen

Stakeholder Workshop in CONFIRM

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 11. September 2020 von Harald Vacik25. September 2020

Am Donnerstag, den 10.September, fand in Graz der erste Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projektes CONFIRM statt. Das Projekt CONFIRM möchte hochauflösende Copernicus Sentinel 1 und 2 Satellitendaten der Bodenfeuchtigkeit und Vegetation mit LiDAR-Daten, Vorhersagen der aktuellen Wetterbedingungen, sowie sozioökonomischen Informationen, topographischen Daten und Informationen aus der Waldbrand-Datenbank integrieren, um ein neuartiges, satellitengestütztes und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Sommerrückblick 2020

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 31. August 2020 von Mortimer M. Müller31. August 2020

Nach dem äußerst brandintensiven Frühjahr folgte eine der schwächsten Sommerbrandsaisonen der letzten Jahre. Obwohl der Sommer 2020 im langjährigen Mittel zu warm ausgefallen ist, war er im Vergleich zu den letzten drei Jahren deutlich kühler und feuchter. Vor allem die fehlenden Trockenphasen und Hitzewellen dürften dazu beigetragen haben, dass kaum Waldbrandereignisse verzeichnet worden … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandgefahr aktuell

Weißbuch: Waldbrände in den Alpen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. August 2020 von Mortimer M. Müller11. März 2025

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit dem Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu Waldbränden in den Alpen durchgeführt, die den Stand des Wissens und zukünftige Herausforderungen erhoben hat. Wald- und Buschbrände stellen weltweit ein zunehmendes Problem dar. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Bisher schwache Sommerbrandsaison

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 31. Juli 2020 von Mortimer M. Müller30. Juli 2020

Im Juni und Juli 2020 wurden bis heute erst vierzehn Waldbrände in Österreich registriert. In den vergangenen zehn Jahren gab es im gleichen Zeitraum nur 2016 (damals zwölf Brände) eine ähnlich geringe Zahl an Waldbränden. Im Juli 2020 konnten bislang sogar nur drei Waldbrände dokumentiert werden – der geringste Wert seit 2004. Die Ursachen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Maßnahmen zur Waldbrandprävention im Waldfonds

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Juli 2020 von Harald Vacik31. August 2025

Am 7. Juli 2020 wurde im Nationalrat der Waldfonds zur Unterstützung der heimischen Wälder im Rahmen des 350 Millionen Euro Investitions- und Entlastungspakets für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen. In diesem Maßnahmenpaket sind erstmals auch Maßnahmen zur Waldbrandprävention in Österreich angeführt. Das Paket unterstützt die Aufforstung von Mischwäldern, die Abgeltung von Schäden und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3
  • Ende (Sommer-)Brandsaison?
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2
  • Waldbrandgefahr wieder gering

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑