↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Die Krux mit dem Niederschlag

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. Februar 2020 von Mortimer M. Müller10. Mai 2020

Die Menge und Verteilung von Niederschlägen sind der entscheidende Faktor für die Entzündungsgefahr von Waldbränden. Gleichzeitig haben sie Auswirkungen auf das Feuerverhalten. In langen Trockenperioden wird der Ruf nach „ergiebigen“ Niederschlägen laut. Aber was bedeutet überhaupt ergiebig? Und wie wirken sich Regen, Schnee, Tau und Nebel auf die Waldbrandgefahr aus? Will man die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandwissen

Erhöhte Brandgefahr im Süden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 20. Februar 2020 von Mortimer M. Müller21. Februar 2020

Während es im Bergland und generell im Norden Österreichs in den letzten Wochen immer wieder teils ergiebige Niederschläge gegeben hat, ist der Süden und Südosten des Landes ungewöhnlich trocken. So hat es in Osttirol und Kärnten seit Beginn des Jahres kaum geregnet. Zumindest war hier aber der November sehr feucht und auch im … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Jahresrückblick 2019

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Januar 2020 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Das Waldbrandjahr 2019 in Österreich lässt sich so zusammenfassen: Überdurchschnittlich viele Waldbrände (235), davon eine hohe Zahl an Blitzschlagbränden im Sommer, gleichzeitig aber eine ausnehmend geringe Gesamtbrandfläche (19 Hektar). Das Jahr 2019 war aus meteorologischer Sicht von mehreren besonderen Ereignissen geprägt. So gab es in höheren Lagen einen schneereichen und langen Winter. Dies … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Australien: Historische Buschbrände

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 31. Dezember 2019 von Mortimer M. Müller31. Dezember 2019

Die verheerenden Buschbrände in Australien haben eine neue Größenordnung erreicht: Mit über 50.000 km² verbrannter Fläche – das entspricht zwei Drittel der Fläche Österreichs – handelt es sich inzwischen um die massivsten Feuer in der Geschichte Australiens. Mehr als ein Dutzend Personen sind bereits in den Flammen ums Leben gekommen, Hunderte Gebäude wurden … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Kooperation Akbild

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. Dezember 2019 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Seit September 2019 läuft eine Kooperation zwischen dem Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien, und dem Institut für Kunst und Architektur (IKA) an der Akademie der bildenden Künste in Wien.   Was zunächst nach wenig inhaltlichen Überschneidungen klingt, hat sich bereits als fruchtbare Zusammenarbeit erwiesen. Grundlage ist der Themenschwerpunkt des IKA in diesem … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Veranstaltungen

Buschbrände Australien

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 22. November 2019 von Mortimer M. Müller22. November 2019

Während die Brandsaison in Europa, Sibirien und Nordamerika weitgehend vorbei ist, startet der nächste markante Waldbrand-Hotspot südlich des Äquators: In Australien toben seit Wochen massive Busch- und Waldbrände; und das, obgleich erst vor Kurzem der Frühling Einzug gehalten hat und die Brandsaison in Down Under gewöhnlich nicht vor Dezember startet. Mehrere Tote, Dutzende … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Ende der Waldbrandsaison

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. November 2019 von Mortimer M. Müller7. November 2019

Durch die ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage ist die Waldbrandgefahr in ganz Österreich sehr gering. Zudem lässt die mittelfristige Wetterentwicklung weiteren Regen erwarten. Damit wird es dieses Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit keine relevante Waldbrandgefahr mehr geben. Statistisch gesehen ist im März 2020 mit dem Beginn der Frühjahrsbrandsaison zu rechnen. Ein Rückblick auf das … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Kalifornien brennt wieder

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. Oktober 2019 von Mortimer M. Müller25. Oktober 2019

Einmal mehr steht Kalifornien mit ausgedehnten Wald- und Buschbränden in den Schlagzeilen. Durch die herrschende Dürre in Verbindung mit starken Winden haben sich einige Feuer rund um Los Angeles und San Franciso sehr rasch ausgebreitet und mehrere Tausend Hektar Vegetation erfasst. Auch erste Gebäude wurden bereits ein Raub der Flammen. Zehntausende Menschen sind … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit,Waldbrandwissen

Leicht erhöhte Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. Oktober 2019 von Mortimer M. Müller23. Oktober 2019

Durch die außergewöhnlich hohen Temperaturen in Verbindung mit kräftigem Föhn herrscht derzeit in Lagen oberhalb der Nebelgrenze eine erhöhte Waldbrandgefahr. Am ehesten sind in den trockenen Gebieten südlich des Alpenhauptkammes (etwa Osttirol, Oberkärnten und in der Weststeiermark) vereinzelt unkontrollierte Feuer möglich. In diesen Regionen hat es seit mehr als drei Wochen keinen relevanten … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Sehr geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. September 2019 von Mortimer M. Müller30. September 2019

Die ergiebigen Niederschläge der letzten Tage haben dazu geführt, dass die Wald- und Flurbrandgefahr in ganz Österreich sehr gering ist. Damit sind auch Kleinbrände unwahrscheinlich. In den kommenden Wochen dürfte sich daran nichts ändern. Im Fall einer mehrwöchigen, föhnigen Hochdrucklage ist dieses Jahr noch eine relevante Waldbrandgefahr möglich – allerdings auch nur in … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑