↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Massive Waldbrände in Schweden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 21. Juli 2018 von Mortimer M. Müller23. Juli 2018

Vor einigen Tagen sind Dutzende Waldbrände in Schweden außer Kontrolle geraten. Durch die Trockenheit in Verbindung mit einer ungewöhnlich langen Hitzewelle haben sich die Feuer rasant ausgebreitet. Teilweise sind die Feuerlinien mehrere Kilometer lang, rund fünfzig einzelne Brandherde wurden gezählt. Mindestens 20.000 Hektar Wald sind den Bränden bislang zum Opfer gefallen. Erst am … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Waldbrandgefahr weitgehend gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. Juli 2018 von Mortimer M. Müller13. Juli 2018

Die wechselhafte, feuchte Witterung und die meist gemäßigten Temperaturen der vergangenen Wochen haben dazu geführt, dass die Waldbrandgefahr in Österreich überwiegend gering ist. Erhöht ist sie lediglich in Teilen Vorarlbergs, dem oberen Inntal sowie stellenweise im Norden. Damit sind keine Großbrände und nur vereinzelt kleinflächige Waldbrände zu erwarten. Vergangene Woche stieg die Flur- … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Frühjahrsrückblick 2018

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 19. Juni 2018 von Mortimer M. Müller19. Juni 2018

Der Februar und auch der März 2018 verliefen kalt und schneereich. Danach folgten zwei ungewöhnlich warme und gebietsweise auch trockene Monate. Besonders in Teilen West- und Nordösterreichs traten immer wieder Waldbrände auf, die meisten davon ausgelöst durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit. Die häufigste Brandursache waren weggeworfene Zigaretten, die für elf Brände verantwortlich gewesen sein … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Waldbrandgefahr überall gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. Juni 2018 von Mortimer M. Müller13. Juni 2018

Aufgrund der jüngsten ergiebigen Niederschläge sowie der mittelfristigen Wetterentwicklung, die eine unbeständige und zeitweise kühle Witterung verspricht, ist die Waldbrandgefahr vorläufig gebannt. Vereinzelte Kleinbrände sind zwar wie immer zu dieser Jahreszeit möglich, in Summe sollte die Brandgefahr aber bis zur ersten Hitzewelle des Jahres gering bleiben.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Erhöhte Waldbrandgefahr in OÖ

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. Juni 2018 von Mortimer M. Müller8. Juni 2018

Die seit Wochen bestehende und für die Jahreszeit ungewöhnliche Großwetterlage bringt besonders im Süden und Südosten Österreichs wiederholt heftige, nahezu ortsfeste Gewitter mit teils enormen Niederschlagsmengen. Vielerorts gab es bereits Schäden durch Überflutungen und Vermurungen. Auf der anderen Seite ist es nördlich der Alpen verhältnismäßig trocken – stellenweise sogar außerordentlich trocken. Besonders betroffen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Messungen zur Bodenfeuchtigkeit

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 31. Mai 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Der entscheidende Parameter, ob ein Waldbrand entstehen kann, ist die Feuchtigkeit des Bodens – oder eigentlich der Streuauflage, also der abgestorbenen Pflanzenteile auf der Oberfläche wie Blätter, Nadeln, Astreste u. ä. Um die Trockenheit dieser Materalien zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die genaueste, aber auch aufwendigste Methode, ist das Sammeln, Trocknen und Wiegen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Brandgefahr überall gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. Mai 2018 von Mortimer M. Müller17. Mai 2018

Die ergiebigen Niederschläge seit Wochenbeginn haben zu einer nachhaltigen Entspannung der Waldbrandgefahr in Österreich geführt. In den kommenden Tagen wird es zwar allmählich wärmer, gleichzeitig bleibt die Luftmasse ausgesprochen feucht und labil. Im ganzen Land können Regenschauer und Gewitter niedergehen, teilweise sind erhebliche Niederschlagsmengen möglich. Mit Ausnahme vereinzelter Entstehungsbrände, etwa durch Blitzschlag, sind … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrandgefahr sinkt weiter

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. Mai 2018 von Mortimer M. Müller9. Mai 2018

Die derzeitige warme und labile Wetterlage sorgt besonders im Süden und Osten Österreichs immer wieder für teils kräftige Regenschauer und Gewitter. Aber auch in den anderen Landesteilen ist es unbeständig. In den kommenden Tagen geht es zwar überwiegend warm weiter, es bleibt aber wechselhaft. Voraussichtlich ab Sonntag bzw. Montag wird es deutlich kühler … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Überwiegend geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. April 2018 von Mortimer M. Müller27. April 2018

In den vergangenen zwei Tagen wurden in fast ganz Österreich Niederschläge verzeichnet. Allerdings sind die Regenmengen nur im Süden und Südosten, von Kärnten über weite Teile der Steiermark und des Burgenlands, sowie im direkten Nordstau der Alpen ergiebig ausgefallen. Keinen relevanten Niederschlag gab es ganz im Norden sowie teilweise auch inneralpin. In den … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Forschungskooperation HTL Donaustadt

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. April 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Seit Herbst letzten Jahres kooperiert das Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur, mit der HTL Donaustadt in Wien. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde von zwei Schülern ein Vor-Prototyp für ein integriertes Modell zur Abschätzung der Waldbrandgefahr in Österreich erstellt. In diesem Testsystem werden neben der meteorologischen Waldbrandgefahr auch die Vegetation, Topografie sowie sozioökonomische … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Waldbrandforschung

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑