↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Teils erhebliche Waldbrandgefahr am Wochenende

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. April 2018 von Mortimer M. Müller13. April 2018

Im Süden und Südosten Österreichs gab es gestern ergiebige Niederschläge. Damit herrscht in Osttirol, Kärnten und einigen Teilen der Steiermark eine geringe Waldbrandgefahr. In anderen Regionen ist es weiterhin trocken – und das teilweise schon sehr lange. Beispielsweise sind die letzten relevanten Niederschläge im Raum Zwettl (Waldviertel) vor einem Monat gefallen. Durch den … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrandgefahr steigt etwas an

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. April 2018 von Mortimer M. Müller7. April 2018

Die frühlingshaft warme Witterung in Verbindung mit Sonnenschein und Wind führt derzeit zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr. Besonders in jenen Regionen, die in den vergangenen Tagen weitgehend trocken geblieben sind – das betrifft etwa das Wald- und Mühlviertel, Teile der Steiermark, des Burgenlands oder das obere Inntal – kann die Waldbrandgefahr als erhöht … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Zu Ostern geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. März 2018 von Mortimer M. Müller30. März 2018

Durch die ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage ist die Waldbrandgefahr zu Ostern in fast ganz Österreich sehr gering. In der Nacht von Samstag auf Sonntag – traditionell die Zeit der Osterfeuer – wird zudem weiterer, konvektiv verstärkter Regen simuliert. Dennoch sollten keine Feuer in Waldnähe entzündet werden. Das liegt einerseits daran, dass heute … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrand Nüziders | Meist geringe Feuergefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 26. März 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Gestern ereignete sich ein großflächiger Waldbrand oberhalb von Nüziders in Vorarlberg. Vermutlich durch die heiße Bremse eines Mountainbikers entzündete sich am Waldrand trockenes Gras. Die Flammen breiteten sich im offenen Hochwald rasch hangaufwärts aus. Rund hundert Einsatzkräfte der Feuerwehren sowie zwei Helikopter waren im Einsatz, um den Waldbrand zu löschen. Insgesamt erfasste das … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrand-Gefährdungsstufen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. März 2018 von Mortimer M. Müller28. Juni 2025

Die Einteilung und Definition von Waldbrand-Gefährdungsstufen ist nicht einheitlich. Selbst in Mitteleuropa gibt es erhebliche Unterschiede. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die Problematik und stellt eine fünfstufige Gefahrenskala für Österreich vor. Eine ausführlichere Behandlung des Themas ist HIER zu finden. Die meisten öffentlich verfügbaren Abschätzungen der Waldbrandgefahr stellen die meteorologische Waldbrandgefahr … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Waldbrand-Workshop Wien

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. März 2018 von Mortimer M. Müller19. Februar 2020

Vergangenen Dienstag fand in Wien der erste von zwei Waldbrand-Workshops im Rahmen des Projektes AFFRI 2 (Austrian Forest Fire Research Inititative) statt. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien, gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik organisiert. Vertreter von Forstbehörden, Feuerwehren und Landeswarnzentralen aus mehreren Bundesländern trafen sich … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen

Feuergefahr weiterhin gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. März 2018 von Mortimer M. Müller12. März 2018

Gestern kam es oberhalb von Innsbruck möglicherweise durch eine achtlos weggeworfene Zigarette zu einem kleinflächigen Waldbrand. Das Bodenfeuer geringer Intensität konnte von zwei Feuerwehren und einem Polizeihelikopter rasch gelöscht werden. > Bericht zum Waldbrand bei Innsbruck auf der Seite der FF Hötting   Generell ist die Feuergefahr in Österreich sehr gering. Waldbrände geringer … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Sehr geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. Februar 2018 von Mortimer M. Müller16. Februar 2018

Durch die unbeständig-feuchte und sonnenarme Witterung der vergangenen Wochen und Monate ist die Waldbrandgefahr in ganz Österreich nach wie vor sehr gering. Vereinzelte Kleinbrände geringer Intensität können auf schneefreien Flächen mit trockenem Altgras/Laub zwar nicht ausgeschlossen werden, sollten aber die Ausnahme bleiben. Aus jetziger Sicht – sowie angesichts der Großwetterlage, die weiterhin kein … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Jahresrückblick 2017

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Januar 2018 von Mortimer M. Müller12. Januar 2018

Das Jahr 2017 war geprägt von einem außergewöhnlich kalten Januar, gefolgt von einer sehr warmen ersten Jahreshälfte. Während der Juni der zweitwärmste in der Messgeschichte war, wurde der März mit einer Temperaturabweichung von +3,5°C sogar der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1768. Die zweite Jahreshälte, besonders der September und November, war … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Waldbrand Absam: Langzeitfolgen für Bäume

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. Januar 2018 von Mortimer M. Müller2. Januar 2018

Im März 2014 ereignete sich am Hochmahdkopf bei Absam in Tirol einer der größten und verheerendsten Waldbrände der vergangenen fünfzig Jahre in Österreich (kurze Berichte zu dem Ereignis finden sich HIER und HIER). Auch fast vier Jahre nach dem Brand sind die Folgen des Feuers deutlich zu sehen. Während die vorhandene Latschenfläche nahezu … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3
  • Ende (Sommer-)Brandsaison?
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2
  • Waldbrandgefahr wieder gering

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑