↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Großbrand Oberwart

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 25. April 2017 von Mortimer M. Müller25. April 2017

Gestern am späten Abend brach zwischen Oberwart und Buchschachen im Mittelburgenland ein großflächiger Waldbrand aus. Aus unbekannter Ursache fing eine ehemalige Kahlschlagfläche Feuer. Der Waldbrand breitete sich vom Jungwuchs bis in den Fichten-Hochwald aus, blieb aber von mäßiger Intensität. Rund drei Hektar Waldboden wurden durch das Feuer geschädigt. Ein Großeinsatz der Feuerwehren brachte … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Mäßige Brandgefahr | Ende der Trockenheit in Sicht

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 24. April 2017 von Mortimer M. Müller27. April 2017

Noch einmal herrscht in weiten Teilen Südösterreichs eine mäßige Waldbrandgefahr. Von Osttirol über Kärnten, die südliche und mittlere Steiermark bis ins Burgenland sind die Böden durch die Trockenheit der vergangenen Wochen ausgedörrt. Morgen stellt sich eine Südföhnlage ein, damit steigt die Waldbrandgefahr im Südosten noch einmal an. In den übrigen Teilen Österreichs ist … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Überwiegend geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 18. April 2017 von Mortimer M. Müller18. April 2017

In den vergangenen Tagen hat es nahezu überall in Österreich Niederschläge gegeben, auch wenn die Regenmengen im Süden gering geblieben sind. Von heute bis Freitag sorgt ein ungewöhnlich heftiger Kaltlufteinbruch für verbreitet winterliche Verhältnisse. Vielerorts kann es sogar bis ins Flachland schneien. Dazu besteht die akute Gefahr von Morgenfrost. Im Westen und Norden, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrandgefahr bleibt erhöht

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. April 2017 von Mortimer M. Müller12. April 2017

Entgegen der Prognosen vor einer Woche sind die Niederschlagsmengen vielerorts unter den Erwartungen geblieben. Auch für die kommenden Tage deuten die Wettermodelle trockenere Bedingungen an, als noch vor Kurzem berechnet. Selbst das Temperaturniveau bewegt sich für Mitte April im durchschnittlichen Bereich. Von Osttirol über Kärnten, die Südoststeiermark, das Burgenland bis nach Wien und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Mittelfristig geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. April 2017 von Mortimer M. Müller7. April 2017

Seit Montag hat es fast überall in Österreich Niederschläge gegeben. Nur in Teilen Unterkärntens, der Oststeiermark und des Burgenlands blieb es überwiegend trocken. In den kommenden Tagen etabliert sich ein Zwischenhoch über Mitteleuropa. Mit dem auflebenden Wind kann die Waldbrandgefahr in den bislang niederschlagsfreien Regionen – speziell im Bereich des Klagenfurter Beckens – … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Charakteristika von Blitzschlagbränden in Österreich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. April 2017 von Mortimer M. Müller6. April 2017

Vor wenigen Tagen ist eine wissenschaftliche Publikation des Instituts für Waldbau zur Waldbrandthematik erschienen. Der Artikel behandelt die Eigenschaften von jenen Blitzen in Österreich, die Waldbrände ausgelöst haben. Dabei geht es um die Rolle von Blitzphysik, Niederschlag, Vegetation und Topografie. So hat sich gezeigt, dass positiv geladene Blitze eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit haben, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Zahlreiche Kleinbrände | Ende der Trockenheit?

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. April 2017 von Mortimer M. Müller3. April 2017

In den vergangenen vier Tagen wurden wenigstens dreizehn Waldbrände in Österreich verzeichnet. Zum Glück handelte es sich um Klein- oder Mittelbrände, die von den Feuerwehren rasch unter Kontrolle gebracht werden konnten. Allein am gestrigen Sonntag traten fünf Waldbrände auf. So brannten etwa 2000m² in Breitenfurt bei Wien, 200m² in Leoben in der Steiermark, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Die Krux mit der Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 29. März 2017 von Mortimer M. Müller28. Juni 2025

In den Frühjahrs- und Sommermonaten kann in Österreich mitunter eine mäßige oder sogar hohe Waldbrandgefahr beobachtet werden. Zahlreiche Waldbrände treten dann auf (zur Waldbrand-Datenbank Österreich). Aber was bedeutet eine „hohe Brandgefahr“? Womit ist zu rechnen, wenn ein Feuer ausbricht? Wer oder was löst die Waldbrände aus? Und: Können Vegetationsbrände in Österreich überhaupt markante … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Erneut Großbrand in Kärnten | Mäßige Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. März 2017 von Mortimer M. Müller29. März 2017

Heute Nachmittag wurden vermutlich durch den Funkenflug eines Güterzugs mehrere Bahndammbrände im Bereich Kolbnitz, Kärnten, ausgelöst. Die Bodenfeuer breiteten sich rasch hangaufwärts in den Hochwald aus. Rund 140 Feuerwehrleute von vierzehn Feuerwehren, zwei ÖBB Löschzüge und drei Helikopter standen mehrere Stunden lang im Dauereinsatz, um den Großbrand unter Kontrolle zu bringen. Bis zum … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Trockener Südosten | Waldbrandgefahr steigt

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 24. März 2017 von Mortimer M. Müller24. März 2017

Im Südosten Österreichs gab es seit mehr als drei Wochen keinen Niederschlag. Auch der vergangene Winter war hier zu trocken, so wie fast überall im Land. Am Samstag und Sonntag wird es zwar leicht unbeständig und südlich des Alpenhauptkamms können einige Regenschauer niedergehen, aller Voraussicht nach bleiben die Niederschlagsmengen aber unbedeutend. Anfang kommender … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑