↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Waldbrand Breitenwang | Geringe Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 15. März 2024 von Mortimer M. Müller17. März 2024

Am Donnerstag, den 14. März 2024 wurden durch Brandstiftung mehrere Vegetationsbrände in Breitenwang (Tirol) ausgelöst. Einer dieser Brände entwickelte sich zu einem größeren Waldbrand – die allgemeine Waldbrandgefahr bleibt dennoch gering. Der genannte Waldbrand entstand gegen 13:00 oberhalb des Höhenweges am Plansee als Böschungsbrand. Er breitete sich durch das steile, südexponierte Gelände im … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Sehr geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 1. Februar 2024 von Mortimer M. Müller19. Februar 2024

Nach einem bereits nassen November und Dezember ist auch der Januar feucht ausgefallen. Trotz überdurchschnittlicher Temperaturen und viel Sonnenschein bleibt die Waldbrandgefahr damit in ganz Österreich sehr gering. In südexponierten Hanglagen mit offenem Waldbestand können bei Sonne und trockener Witterung speziell unter Windeinfluss einzelne Vegetationsbrände nicht ausgeschlossen werden, siehe dazu Die Krux mit … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Jahresrückblick 2023

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. Januar 2024 von Mortimer M. Müller17. Januar 2024

2023 war – gemeinsam mit 2018 – das wärmste Jahr der österreichischen Messgeschichte. Gleichzeitig handelte es sich aber auch um das feuchteste Jahr seit mehr als 50 Jahren. Nur 110 Waldbrände wurden in Österreich dokumentiert, die geringste Zahl seit 2005. Mit heutigem Stand sind in der österreichischen Waldbrand-Datenbank 110 Waldbrände dokumentiert worden. Weniger Waldbrände … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Neues Waldbrandprojekt mit APG

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. Oktober 2023 von Mortimer M. Müller23. Oktober 2023

Die Universität für Bodenkultur Wien hat in Kooperation mit der Austrian Power Grid AG (APG) ein Projekt zur Abschätzung der Waldbrandgefahr entlang von Hochspannungsleitungen gestartet. International werden immer öfter außerordentlich intensive Waldbrandsaisonen beobachtet. Es ist zu erwarten, dass auch in Mitteleuropa bedingt durch den Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und eine geänderte Landnutzung Waldbrände vermehrt … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Waldstruktur beeinflusst Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. September 2023 von Harald Vacik18. Oktober 2023

Die Abschätzung der Waldbrandgefahr ist für die Ableitung von Präventionsmaßnahmen im Waldbrandmanagement von zentraler Bedeutung. Zur Abschätzung der Entzündungsgefahr wird oft der Fine Fuel Moisture Code (FFMC) des Canadian Fire Weather Index (CFWI) verwendet. In einer Studie untersuchten wir die Wechselwirkungen zwischen Waldstruktur und Niederschlagsereignissen bei der Abschätzung der Waldbrandgefahr. Unsere Ergebnisse zeigen, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Ende Waldbrandsaison 2023

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 14. September 2023 von Mortimer M. Müller14. September 2023

Aufgrund der neuerlichen Niederschläge ist es wahrscheinlich, dass die diesjährige Waldbrandsaison in Österreich zu Ende ist. Mit bislang nur 91 dokumentierten Waldbränden, ist 2023 das brandschwächste Jahr seit 2005 (damals 85 Waldbrände). Nur bei einer längeren Trockenperiode im Spätherbst, wie beispielsweise 2015 der Fall, könnte die Waldbrandgefahr dieses Jahr noch einmal relevant werden. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Brände vs. Zustand der Vegetation

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 4. September 2023 von Harald Vacik14. September 2023

Das Projekt FIREMAPS verfolgte in Kooperation zwischen wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen in Österreich (BOKU) und Kenya (Egerton University, Kenya Forest Research Institute (KEFRI)) und den lokalen Gemeinden eine (i) partizipative Einbindung unterschiedlicher Stakeholder bei der Identifizierung von durch Vegetationsbrände gefährdete Gebiete und der Erhebung von Brandursachen sowie die (ii) Analyse der Zusammenhänge zwischen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit,Waldbrandforschung

Trotz Hitzewelle: Geringe Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 22. August 2023 von Mortimer M. Müller25. August 2023

In Teilen Österreichs erreichen die Temperaturen seit mehr als einer Woche über 30°C. Die aktuelle Hitzewelle dürfte noch bis zum Wochenende anhalten. Dennoch ist die Waldbrandgefahr überwiegend gering. Vereinzelt kann die Waldbrandgefahr in den kommenden Tagen – speziell im Bereich südexponierter, offener Nadelwaldbestände sowie generell in Kiefernwäldern – ein mäßiges Niveau erreichen. Aber … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Sehr geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 4. August 2023 von Mortimer M. Müller4. August 2023

Durch die vergangenen und weiterhin anhaltenden Niederschläge ist die Waldbrandgefahr in ganz Österreich sehr gering. Bis auf vereinzelte Entstehungsbrände (etwa durch Blitzschlag) sind keine Vegetationsbrände zu erwarten. Mit aktuell erst 76 dokumentierten Waldbränden in Österreich, dürfte 2023 das schwächste Brandjahr seit 2005 (damals 85 Waldbrände) werden. Eine hohe Waldbrandgefahr ist und bleibt auch … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Waldbrandgefahr bleibt gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. Juli 2023 von Mortimer M. Müller13. Juli 2023

Die unbeständige Witterung und das kühl-feuchte Frühjahr sorgen trotz Hitzetagen für eine meist geringe Waldbrandgefahr in Österreich. In den letzten Wochen gab es in Österreich zahlreiche Hitzetage. Dennoch ist die Waldbrandgefahr nur geringfügig angestiegen und es ereigneten sich in erster Linie Flurbrände sowie kleinflächige Blitzschlagbrände. Als Gründe hierfür können das überdurchschnittlich feuchte und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Unterdurchschnittliche Frühjahrsbrandsaison
  • Waldbrandgefahr bleibt gering
  • Ö3-Wecker-Podcast
  • Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt
  • Mehr Winterbrände durch Trockenheit

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑