↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv der Kategorie: Waldbrandforschung

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Ö3-Wecker-Podcast

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. März 2025 von Mortimer M. Müller17. März 2025

Der Podcast OFF RECORDS wird jeden Freitag als Begleitung des Ö3-Weckers ausgestrahlt und behandelt unterschiedliche Themen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln. Vergangenen Freitag wurde der BOKU-Waldbrandforscher Mortimer Müller unter dem Motto „Eine Regenparty ist nicht genug“ zur Waldbrandthematik interviewt. In der Podcast-Episode wird der Mythos der feuergefährlichen Glasscherbe beseitigt und die Bedeutung der Waldbrandprävention hervorgehoben. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung

Jahresrückblick 2024

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Januar 2025 von Mortimer M. Müller10. Januar 2025

Obwohl 2024 das mit Abstand wärmste Jahr der Messgeschichte war, blieb die Zahl an Waldbränden, ähnlich wie 2023, unterdurchschnittlich. Hauptgründe dürften der feuchte Jahresverlauf und fehlende lange Trockenperioden sein. Die durch Vegetationsfeuer betroffene Waldfläche lag hingegen über dem Durchschnitt. Die vorläufige Jahresbilanz für 2024 zeigt 125 dokumentierte Waldbrände in Österreich. (Anmerkung: Durch ergänzende … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandforschung

Wildfire CE Kick-off Thayatal

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 18. Oktober 2024 von Mortimer M. Müller16. Januar 2025

Vergangenen Freitag, den 11. Oktober fand das erste Kick-off-Meeting mit Workshop des neuen Interregprojekts Wildfire CE im Nationalpark Thayatal statt. Der Klimawandel erhöht die Gefahr von Waldbränden in Mitteleuropa. Die jüngsten Brände in den Grenzregionen Mitteleuropas haben deutlich gemacht, wie wichtig eine bessere Zusammenarbeit, Kommunikation und Information ist, sowohl im Hinblick auf die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Extrembrand Gänserndorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. September 2024 von Mortimer M. Müller12. September 2024

Der Waldbrand, der letzte Woche bei Gänserndorf im Weinviertel (Niederösterreich) die Einsatzkräfte in Atem gehalten hat, ist gelöscht – ein Rückblick auf dieses außergewöhnliche Brandereignis (Fotos © Mortimer Müller, Institut für Waldbau) Am Montagnachmittag, den 02.09.2024 entzündete sich bei Mäharbeiten eine trockene Wiese nahe eines Waldstücks. Durch den lebhaften Südostwind, die herrschende Hitze … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung

Einschätzung Waldbrandgefahr 04.09 & 05.09

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. September 2024 von Mortimer M. Müller3. September 2024

Im Rahmen des durch den österreichischen Waldfonds geförderten Projekts BURN-IT werden in mehreren Testzeiträumen expertenbasierte Abschätzungen zur Waldbrandgefahr veröffentlicht. Diese Abschätzungen werden grafisch und als Text aufbereitet und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Waldbrand-Warnsystemen darstellen, wie dem EFFIS-System des JRC. # Überblick Gefahrenlage: Geringe bis mäßige Waldbrandgefahr in Österreich. Sehr gering im feuchten … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandgefahr aktuell

Einschätzung Waldbrandgefahr 02.09 & 03.09

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 1. September 2024 von Mortimer M. Müller3. September 2024

Im Rahmen des durch den österreichischen Waldfonds geförderten Projekts BURN-IT werden in mehreren Testzeiträumen expertenbasierte Abschätzungen zur Waldbrandgefahr veröffentlicht. Diese Abschätzungen werden grafisch und als Text aufbereitet und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Waldbrand-Warnsystemen darstellen, wie dem EFFIS-System des JRC. # Überblick Gefahrenlage: Geringe bis mäßige Waldbrandgefahr in Österreich. Sehr gering im feuchten … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandgefahr aktuell

Citizen Science Initiative: Brennmaterial im Wald – spotFIRE

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. August 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Die Smartphone-App spotFIRE erlaubt nicht nur die Meldung von Waldbrandereignissen, sondern stellt auch ein effizientes Tool für Citizen Scientists zur Erfassung von Brennmaterialien im Wald dar. Für die Abschätzung der Waldbrandgefahr, des Brandverhaltens und der Ableitung geeigneter Präventionsmaßnahmen benötigt es umfassende Daten der Vegetation. Entscheidend ist dabei das vorhandene Brennmaterial. Abhängig von Bewuchs, Boden, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Dokumentation von Waldbränden – spotFIRE

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. Juli 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Mit der neu entwickelten, mobilen App spotFIRE können ab sofort Waldbrände in Österreich rasch und unkompliziert gemeldet werden. Community-Funktionen und die Möglichkeit, Brennmaterial in Waldgebieten zu erfassen, stehen ebenfalls zur Verfügung. Gemeinsam mit der Firma Spotteron wurde vom Institut für Waldbau der BOKU Wien Österreichs erste Smartphone-App für die Dokumentation von Vegetationsbränden entwickelt, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung

Einfluss von Störungen auf die Intensität und Ausbreitung von Waldbränden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. April 2024 von Harald Vacik17. April 2024

Waldbrände werden in Mitteleuropa zu einem immer größer werdenden Problem, besonders in Gebieten, in denen Störungen aufgetreten sind (u.a. durch Windwurf- und Borkenkäfer). Hier kommt es mitunter zu den intensivsten Waldbränden, wie Ereignisse in der Vergangenheit zeigen. In einer aktuellen Studie wird der Stand des Wissens in mitteleuropäischen Ländern in Bezug auf den … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Neues Waldbrandprojekt mit APG

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. Oktober 2023 von Mortimer M. Müller23. Oktober 2023

Die Universität für Bodenkultur Wien hat in Kooperation mit der Austrian Power Grid AG (APG) ein Projekt zur Abschätzung der Waldbrandgefahr entlang von Hochspannungsleitungen gestartet. International werden immer öfter außerordentlich intensive Waldbrandsaisonen beobachtet. Es ist zu erwarten, dass auch in Mitteleuropa bedingt durch den Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und eine geänderte Landnutzung Waldbrände vermehrt … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Kinderuni: Brennpunkt Wald
  • Unterdurchschnittliche Frühjahrsbrandsaison
  • Waldbrandgefahr bleibt gering
  • Ö3-Wecker-Podcast
  • Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑