↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Stellenweise mäßige Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 15. August 2018 von Mortimer M. Müller21. August 2018

Die Niederschläge der vergangenen Tage sind nun auch in einigen trockenen Regionen, wie dem oberösterreichischen Zentralraum, halbwegs ergiebig ausgefallen. Hier sowie im Westen und im Südosten Österreichs ist die Waldbrandgefahr meist gering. Eine auf der fünfstufigen Risikoskala erhöhte/mäßige Brandgefahr herrscht etwa im Lungau, im südlichen Oberösterreich, in Teilen Kärntens sowie in Niederösterreich. Vereinzelt … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Rekordbrände in Kalifornien

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. August 2018 von Mortimer M. Müller28. Oktober 2021

Kingfire in Kalifornien, USA, 2014 | © U.S. Department of Agriculture CC BY 2.0 / flickr   Einmal mehr lassen die dramatischen Meldungen aus Kalifornien aufhorchen. Die seit Wochen tobenden Waldbrände haben sich durch extreme Hitze in Verbindung mit Trockenheit und starkem Wind weiter ausgebreitet. Der Mendocino-Feuerkomplex im Norden Kaliforniens hat inzwischen eine … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Niederschläge bringen Entspannung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 3. August 2018 von Mortimer M. Müller3. August 2018

In den letzten beiden Tagen hat es in vielen Regionen in Österreich Niederschläge gegeben. Teilweise fielen die Regenmengen erheblich aus – so gab es etwa in Vorarlberg und im oberen Inntal Schäden durch Sturzfluten und Vermurungen. Durch die Niederschläge, die hohe Luftfeuchtigkeit und die geringen Windgeschwindigkeiten ist die Waldbrandgefahr gesunken. Überwiegend ist sie … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Hitzewelle: Waldbrandgefahr steigt

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 31. Juli 2018 von Mortimer M. Müller31. Juli 2018

Die derzeitige Hitzewelle in Österreich bringt in manchen Regionen bereits den fünften Tag in Folge Temperaturen über 30°C – und noch ist kein Ende in Sicht. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die aktuelle Waldbrandgefahr: Sie steigt rascher als erwartet. Entgegen der Wettermodellrechnungen vor einigen Tagen endet die Hitzewelle nicht am Donnerstag, sondern dauert … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Brandgefahr bleibt unerheblich

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Juli 2018 von Mortimer M. Müller30. Juli 2018

Die kommenden Tage werden in weiten Teilen Österreichs sehr warm bis heiß verlaufen. Damit dürfte es die erste Hitzewelle des Jahres geben. Anfang oder Mitte kommender Woche sind bis zu 35°C möglich, bevor es voraussichtlich wieder abkühlt. Beständig ist die Wetterlage allerdings nicht. Die Luftschichtung bleibt labil, fast täglich sind über das Land … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrandgeschehen im Alpenraum

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 26. Juli 2018 von Harald Vacik26. Juli 2018

Waldökosysteme in Gebirgswäldern sind sensitiv auf Störungen, da die Regenerationszeiten in diesen Höhenlagen besonders lange dauern können. Auch haben Gebirgswälder eine wichtige Funktion bei der Aufrechterhaltung der Schutzfunktion des Waldes in Hinblick auf Steinschlag, Muren oder Erosion. In einer von mehreren Autoren kürzlich publizierten Studie wird das Waldbrandgeschehen im Alpenraum anhand einer einzigartigen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung

Verheerende Feuer in Griechenland

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 24. Juli 2018 von Mortimer M. Müller24. Juli 2018

Neben den weiterhin aktiven Waldbränden in Skandinavien, wird seit gestern auch Griechenland von zerstörerischen Feuern heimgesucht. Vermutlich durch grobe Fahrlässigkeit oder Brandstiftung entstanden am Montag mehrere Brandherde in der Nähe von Athen. Während im Norden Europas die lange Trockenheit für brandgefährliche Bedingungen sorgt, war es in Griechenland vor allem stürmischer Wind, der die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Massive Waldbrände in Schweden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 21. Juli 2018 von Mortimer M. Müller23. Juli 2018

Vor einigen Tagen sind Dutzende Waldbrände in Schweden außer Kontrolle geraten. Durch die Trockenheit in Verbindung mit einer ungewöhnlich langen Hitzewelle haben sich die Feuer rasant ausgebreitet. Teilweise sind die Feuerlinien mehrere Kilometer lang, rund fünfzig einzelne Brandherde wurden gezählt. Mindestens 20.000 Hektar Wald sind den Bränden bislang zum Opfer gefallen. Erst am … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände weltweit

Waldbrandgefahr weitgehend gering

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 13. Juli 2018 von Mortimer M. Müller13. Juli 2018

Die wechselhafte, feuchte Witterung und die meist gemäßigten Temperaturen der vergangenen Wochen haben dazu geführt, dass die Waldbrandgefahr in Österreich überwiegend gering ist. Erhöht ist sie lediglich in Teilen Vorarlbergs, dem oberen Inntal sowie stellenweise im Norden. Damit sind keine Großbrände und nur vereinzelt kleinflächige Waldbrände zu erwarten. Vergangene Woche stieg die Flur- … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Frühjahrsrückblick 2018

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 19. Juni 2018 von Mortimer M. Müller19. Juni 2018

Der Februar und auch der März 2018 verliefen kalt und schneereich. Danach folgten zwei ungewöhnlich warme und gebietsweise auch trockene Monate. Besonders in Teilen West- und Nordösterreichs traten immer wieder Waldbrände auf, die meisten davon ausgelöst durch Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit. Die häufigste Brandursache waren weggeworfene Zigaretten, die für elf Brände verantwortlich gewesen sein … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3
  • Ende (Sommer-)Brandsaison?
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2
  • Waldbrandgefahr wieder gering

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑