↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Waldbrand-Vortrag Pöllau

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. Februar 2025 von Mortimer M. Müller6. Februar 2025

Am 31. Januar 2025 fand im Schloss Pöllau in der Steiermark ein Vortrag zum Thema „Herausforderung Waldbrand“ statt. Der Rahmen der Veranstaltung war ein Fachtag unter dem Motto „Unser Wald mit Zukunft“, diesmal mit Schwerpunkt auf Katastrophenschäden in der Forstwirtschaft. Dabei lag der Fokus auf den jüngsten enormen Windwurfschäden in der Region und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltungen

Wenn der Wald brennt – Dokumentation Wetterleben

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 18. Januar 2025 von Harald Vacik18. März 2025

Im Hinblick auf die erwarteten klimatischen Veränderungen und die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung  des Waldes ist mit einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Zukunft zu rechnen. An Tagen mit einer erhöhten Waldbrandgefahr können schon heute Herausforderungen bei der Koordination von Einsätzen, der Wasserversorgung, Luftunterstützung und der Wahl von Brandbekämpfungstechniken auftreten, trotz einer guten Infrastruktur und … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrände Österreich

Jahresrückblick 2024

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Januar 2025 von Mortimer M. Müller10. Januar 2025

Obwohl 2024 das mit Abstand wärmste Jahr der Messgeschichte war, blieb die Zahl an Waldbränden, ähnlich wie 2023, unterdurchschnittlich. Hauptgründe dürften der feuchte Jahresverlauf und fehlende lange Trockenperioden sein. Die durch Vegetationsfeuer betroffene Waldfläche lag hingegen über dem Durchschnitt. Die vorläufige Jahresbilanz für 2024 zeigt 125 dokumentierte Waldbrände in Österreich. (Anmerkung: Durch ergänzende … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandforschung

Erhöhte Waldbrandgefahr zu Silvester

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. Dezember 2024 von Mortimer M. Müller31. Dezember 2024

Zu Silvester herrscht im Südosten Österreichs eine teilweise mäßige Waldbrandgefahr. Gefährdet sind speziell Gebiete in den trockenen mittleren Höhenlagen. Bereits vor einigen Tagen ereignete sich ein größerer Waldbrand nördlich von Graz bei Semriach. Vermutlich ausgelöst durch Feuerwerkskörper geriet ein Steilhang in Brand, wobei rund zwei Hektar kieferndominierter Mischwald in Brand geraten sind. Die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Kinderuni: Waldbrände verhindern und verstehen

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 11. Dezember 2024 von Harald Vacik11. Dezember 2024
Kinderuni online

In einer spannenden Kooperation mit der Kinderuni online zum Jahresthema Brennpunkt Wald hat das Institut für Waldbau mitgewirkt, um das Thema der Prävention von Waldbränden kindgerecht aufzubereiten. Das Team der Kinderuni hat zahlreiche Materialien für Kinder bereitgestellt, darunter die Vorstellung von Möglichkeiten, wie man den Wald besser schützen kann, Klärung der Fragen, wozu … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandwissen

Wildfire CE Kick-off Thayatal

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 18. Oktober 2024 von Mortimer M. Müller16. Januar 2025

Vergangenen Freitag, den 11. Oktober fand das erste Kick-off-Meeting mit Workshop des neuen Interregprojekts Wildfire CE im Nationalpark Thayatal statt. Der Klimawandel erhöht die Gefahr von Waldbränden in Mitteleuropa. Die jüngsten Brände in den Grenzregionen Mitteleuropas haben deutlich gemacht, wie wichtig eine bessere Zusammenarbeit, Kommunikation und Information ist, sowohl im Hinblick auf die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Veranstaltungen,Waldbrandforschung

Schutzwald findet STADT

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. Oktober 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Am kommenden Samstag, den 12. Oktober 2024 findet von 09:00 bis 17:00h der Publikumstag „Schutzwald findet STADT“ in Schönbrunn statt. Das Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur Wien ist mit ihrem Waldbrandsimulator vertreten. Die Woche des Schutzwaldes findet von 07. – 12. Oktober 2024 in ganz Österreich statt und wird vom Bundesministerium für … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltungen

Extrembrand Gänserndorf

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. September 2024 von Mortimer M. Müller12. September 2024

Der Waldbrand, der letzte Woche bei Gänserndorf im Weinviertel (Niederösterreich) die Einsatzkräfte in Atem gehalten hat, ist gelöscht – ein Rückblick auf dieses außergewöhnliche Brandereignis (Fotos © Mortimer Müller, Institut für Waldbau) Am Montagnachmittag, den 02.09.2024 entzündete sich bei Mäharbeiten eine trockene Wiese nahe eines Waldstücks. Durch den lebhaften Südostwind, die herrschende Hitze … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung

Ende Sommerbrandsaison

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. September 2024 von Mortimer M. Müller11. September 2024

Mit den aktuellen Niederschlägen endet die Sommerbrandsaison in Österreich. Die Waldbrandgefahr ist im ganzen Land nur noch sehr gering. Durch die ungewöhnlich lang anhaltende Hitzewelle wurden in den letzten drei Wochen noch mehr als 20 Waldbrände registriert. Dennoch fällt die Sommerbrandsaison 2024 – wie schon im Vorjahr – hinsichtlich der Anzahl an Waldbränden … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandgefahr aktuell

Einschätzung Waldbrandgefahr 08.09

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. September 2024 von Mortimer M. Müller7. September 2024

Im Rahmen des durch den österreichischen Waldfonds geförderten Projekts BURN-IT werden in mehreren Testzeiträumen expertenbasierte Abschätzungen zur Waldbrandgefahr veröffentlicht. Diese Abschätzungen werden grafisch und als Text aufbereitet und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Waldbrand-Warnsystemen darstellen, wie dem EFFIS-System des JRC. # Überblick Gefahrenlage: Noch einmal mäßige Waldbrandgefahr in Ostösterreich. Ab Montag überall sehr … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3
  • Ende (Sommer-)Brandsaison?
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 2
  • Waldbrandgefahr wieder gering

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑