↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

Neuere Beiträge →

Drei Waldbrände am 09. Mai

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. Mai 2012 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Heute Nachmittag ereigneten sich drei Waldbrände, zwei davon in Niederösterreich. Um 12:29h wurde die Feuerwehr Sankt Martin im Waldviertel zu einem unkontrollierten Feuer beim ORF-Mast am Wachberg gerufen. Das kleine Bodenfeuer von etwa 100m² konnte durch den Einsatz von drei Feuerwehren rasch gelöscht werden. Die Ursache ist unbekannt. > Waldbrandbericht der Feuerwehr St. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandwissen

Nachtrag: Waldbrände auf Berggipfeln

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. Mai 2012 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Nach Abgleich der Blitzdaten des österreichischen Blitzortungssystem ALDIS (Austrian Lightning Detection and Information System) mit den Koordinaten der beiden Waldbrände vergangenen Samstag, kann eine natürliche Brandursache – respektive Blitzschlag – ausgeschlossen werden. Demnach sind beide Feuer mit hoher Wahrscheinlichkeit auf menschliche Unachtsamkeit zurückzuführen (etwa weggeworfene Zigaretten). Aufgrund der abgeschiedenen Lage beider Brandherde wird … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung

EFFIS mit höherer Auflösung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. Mai 2012 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Seit Kurzem arbeitet das Europäische Waldbrand-Informationssystem (European Forest Fire Information System, EFFIS) mit einer verbesserten Auflösung der Waldbrandgefährdung bzw. ‑vorhersage. War das Gitter zuvor auf 36km beschränkt, sind es nun bei Auswahl „Meteo France“ als Datenquelle (Source) 10km. Dadurch ergibt sich ein deutlich feiner aufgelöstes Bild der aktuellen Waldbrandgefährdung in Europa. > Aktuelle … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Zwei Waldbrände auf Berggipfeln

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. Mai 2012 von Mortimer M. Müller29. April 2016

Gestern, am 05. Mai 2012, traten zwei weitere Waldbrandereignisse auf. Das erste Feuer ereignete sich auf 1200m Seehöhe am Rand der „Ewigen Wand“ des Predigstuhl, Bad Goisern. Die Brandmeldung erging um 01:00h an die Feuerwehr, die Löscharbeiten dauerten bis 04:00h früh.   > Bericht zum Waldbrand in Bad Goisern auf salzi.at > Homepage … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich

Waldbrandserie durch Hitzewelle Ende April

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 6. Mai 2012 von Mortimer M. Müller9. März 2020

Vor wenigen Tagen sorgte eine ausgeprägte Hitzewelle für zahlreiche neue Temperaturrekorde in Österreich. Mit 32,0°C in Waidhofen an der Ybbs wurde das bisherige Österreich-Maximum für April von 31,0°C aus dem Jahr 1968 deutlich überschritten. Möglich gemacht hat dies folgende Wetterlage: Karten-Quelle: Wetterzentrale Deutschland   Die Europa-Karte zeigt die Temperaturverteilung und das Geopotenzial (potenzielle … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Überblick des bisherigen Waldbrandjahrs 2012

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 5. Mai 2012 von Mortimer M. Müller9. März 2020

Nach einem relativ ruhigen Start im Januar und Februar wurde von Anfang März bis Anfang April bedingt durch die außergewöhnliche Trockenheit eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Bränden registriert. Allein im März wurden 135 Vegetationsbrände erfasst, bei 92 Feuern war Wald (mit) betroffen. In Summe gab es heuer bisher (Stand 02. Mai 2012) 147 … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Artikelnavigation

Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Simtable-Workshop mit Flugdienst des ÖBFV
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑