↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Dokumentation von Waldbränden – spotFIRE

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. Juli 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Mit der neu entwickelten, mobilen App spotFIRE können ab sofort Waldbrände in Österreich rasch und unkompliziert gemeldet werden. Community-Funktionen und die Möglichkeit, Brennmaterial in Waldgebieten zu erfassen, stehen ebenfalls zur Verfügung. Gemeinsam mit der Firma Spotteron wurde vom Institut für Waldbau der BOKU Wien Österreichs erste Smartphone-App für die Dokumentation von Vegetationsbränden entwickelt, … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Öffentlichkeitsarbeit,Waldbrandforschung

Feuchte Witterung – keine Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. Juni 2024 von Mortimer M. Müller12. Juni 2024

Die ungewöhnlich feuchte Witterung in Österreich wird sich mittelfristig fortsetzen, damit bleibt auch die Waldbrandgefahr sehr gering. Seit bald einem Monat wurde in Österreich kein einziger Waldbrand dokumentiert. Das abgelaufene Frühjahr war laut GeoSphere Austria zwar das wärmste seit Aufzeichnungsbeginn, gleichzeitig aber auch die fünfte zu feuchte Jahreszeit in Folge. Bei wiederholten, ergiebigen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Lange Nacht der Forschung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 27. Mai 2024 von Mortimer M. Müller11. Dezember 2024

Vergangenen Freitag, den 24.05.2024, hat österreichweit die Lange der Nacht der Forschung stattgefunden. In Wien war das Institut für Waldbau der BOKU Wien mit einem Stand Wie wird der Wald erforscht? am Heldenplatz präsent. Auch das Team der österreichischen Waldbrandforschung beteiligte sich an der Veranstaltung – mit Hindergrundwissen, Poster und einem Waldbrandmodell aus … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Öffentlichkeitsarbeit,Veranstaltungen

Die größten Waldbrände Österreichs

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 30. April 2024 von Mortimer M. Müller28. Mai 2024

Was waren die flächengrößten Waldbrände in Österreich? Ein Überblick mit Schwerpunkt auf den letzten 30 Jahren. In den Medien häufen sich Meldungen zu „Rekordbränden“ und „Megafeuern“ in Österreich. International betrachtet sind die Ausmaße von Waldbränden in Österreich aber kaum von Bedeutung. Ein 10-Hektar-Waldbrand gilt hierzulande bereits als Großbrand, in waldbrandgeprüften Ländern wird selbst … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke

Exkursion BORG Ternitz

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 26. April 2024 von Mortimer M. Müller30. April 2024

Im Rahmen des Projekts Wissen|schafft|Zukunft geben Lehrende und Absolvent*innen der BOKU Einblicke in ihre Forschung und in die Praxis und zeigen auf, welche spannenden Karrieremöglichkeiten mit einem BOKU-Studium möglich sind. Junge Menschen sollen für aktuelle Themen rund um Nachhaltigkeit und Zukunftsherausforderungen begeistert werden und Wissenschaft hautnah vermitteln bekommen. Das Angebot, welches für Schulklassen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein,Veranstaltungen

Sehr geringe Waldbrandgefahr | Wenig Frühjahrsbrände

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 17. April 2024 von Mortimer M. Müller17. April 2024

Der aktuelle und nachhaltige Kaltlufteinbruch mit wiederholten Niederschlägen und Schnee bis in die Täler sorgt in ganz Österreich für eine sehr geringe Waldbrandgefahr. Selbst Kleinbrände sind damit unwahrscheinlich. Bis heute sind in diesem Jahr in Österreich 44 Waldbrände registriert worden, davon 35 im März/April. Damit wird das Frühjahr 2024 – wie schon 2023 … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Statistik & Rückblicke,Waldbrandgefahr aktuell

Einfluss von Störungen auf die Intensität und Ausbreitung von Waldbränden

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 10. April 2024 von Harald Vacik17. April 2024

Waldbrände werden in Mitteleuropa zu einem immer größer werdenden Problem, besonders in Gebieten, in denen Störungen aufgetreten sind (u.a. durch Windwurf- und Borkenkäfer). Hier kommt es mitunter zu den intensivsten Waldbränden, wie Ereignisse in der Vergangenheit zeigen. In einer aktuellen Studie wird der Stand des Wissens in mitteleuropäischen Ländern in Bezug auf den … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Mehrere Großbrände durch Föhnsturm

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 2. April 2024 von Mortimer M. Müller4. April 2024

Sturmböen warfen am gestrigen Ostermontag zahlreiche Bäume in Stromleitungen – rund zehn Waldbrände wurden innerhalb von 24h in Österreich registriert. Am 01.04.2024 sorgte eine ausgekräftige Südföhnlage für heftige Windböen in Teilen Österreichs. Besonders intensiv fiel der Sturm in der Steiermark aus. Zahlreiche Bäume stürzten in Hochspannungsleitungen, inzwischen sind hier neun Waldbrände dokumentiert. Die … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Waldbrand Breitenwang | Geringe Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 15. März 2024 von Mortimer M. Müller17. März 2024

Am Donnerstag, den 14. März 2024 wurden durch Brandstiftung mehrere Vegetationsbrände in Breitenwang (Tirol) ausgelöst. Einer dieser Brände entwickelte sich zu einem größeren Waldbrand – die allgemeine Waldbrandgefahr bleibt dennoch gering. Der genannte Waldbrand entstand gegen 13:00 oberhalb des Höhenweges am Plansee als Böschungsbrand. Er breitete sich durch das steile, südexponierte Gelände im … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandgefahr aktuell

Sehr geringe Waldbrandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 1. Februar 2024 von Mortimer M. Müller19. Februar 2024

Nach einem bereits nassen November und Dezember ist auch der Januar feucht ausgefallen. Trotz überdurchschnittlicher Temperaturen und viel Sonnenschein bleibt die Waldbrandgefahr damit in ganz Österreich sehr gering. In südexponierten Hanglagen mit offenem Waldbestand können bei Sonne und trockener Witterung speziell unter Windeinfluss einzelne Vegetationsbrände nicht ausgeschlossen werden, siehe dazu Die Krux mit … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 4
  • Planet Shapers: Waldbrand im BOKU-Podcast
  • Waldbrand-Schulung für Citizen Scientists
  • Sommerrückblick 2025
  • Podcast: Die Waldbrandforscher – Episode 3

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Podcast
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen

Archiv

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑