↓
 

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien

Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich

  • Startseite
  • WALDBRANDgefahr
    • EFFIS (Europa)
    • ZAMG (Österreich)
    • Deutschland
    • Schweiz
  • WALDBRANDdatenbank
  • WALDBRANDwissen
    • Waldbrand-Definition
    • Waldbrand-Gefährdungsstufen
    • Waldbrand-Forschung
    • Waldbrand-Statistik
    • Waldbrände allgemein
    • Publikationen (BOKU)
    • waldwissen.net
    • Österreich forscht
    • Global Fire Monitoring Center
      • GFMC: Euro Alpine Network
      • GFMC: Feuer und Naturschutz
      • BeSafeNet: Landscape fires
  • Impressum & Kontakt
  • FAQ

Archiv der Kategorie: Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Brandversuche TÜPl Allentsteig (2)

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 23. März 2023 von Mortimer M. Müller24. März 2023

Von Anfang bis Mitte März fanden am Truppenübungsplatz in Allentsteig (Niederösterreich) die geplanten Brandversuche des Instituts für Waldbau der BOKU Wien statt. Am TÜPl Allentsteig werden seit zwei Jahren im Rahmen von Brandschutzübungen kontrollierte Abbrenntätigkeiten in der Vegetationsruhe durchgeführt. Dieses „prescribed burning“, das in vielen Ländern Feuer als Waldbrand-Management-Tool einsetzt, wird aus unterschiedlichen Gründen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Überwiegend geringe Brandgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 18. März 2023 von Mortimer M. Müller23. März 2023

In einigen Gebieten Österreichs hat es seit Anfang März kaum Niederschläge gegeben. Dennoch bleibt die Waldbrandgefahr überwiegend gering. Im Westen Österreichs, teilweise auch im Norden, kann die Wald- und Flurbrandgefahr als sehr gering eingestuft werden. Leicht erhöht (oder „gering“ gemäß der fünfteiligen Gefährdungsskala) ist sie – speziell auf schneefreien, südexponierten Hängen – im … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Waldbrand-Gefährdungskarte für Österreich (1)

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 9. September 2022 von Mortimer M. Müller11. September 2022

Im Jahr 2020 wurde vom Institut für Waldbau der BOKU Wien erstmals eine Risikokarte für Waldbrände in Österreich auf Bezirksebene erstellt. Hierbei wurden die Anzahl an Waldbränden, die Brandflächen sowie der Anteil von Schutzwald berücksichtigt. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) sowie dem Bundesforschungszentrum für Wald … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen,Waldpolitik

Rekordbrand TÜPl Allentsteig

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. April 2022 von Mortimer M. Müller13. April 2022

Weitgehend unbeachtet der medialen Aufmerksamkeit ereignete sich Ende März der flächengrößte Wald- und Flurbrand in Österreich seit 130 Jahren. Bei Schießübungen am TÜPl Allentsteig (NÖ) kam es zu zwei ausgedehnten Bränden, die in Summe rund 1000 Hektar (oder 10 km²) Land erfassten, davon mehr als 400 Hektar Waldboden. Abschätzung der Brandfläche durch das … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandwissen

Sehr hohe Entstehungsgefahr

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 24. März 2022 von Mortimer M. Müller26. März 2022

Aktuell und in den kommenden Tagen herrscht in Österreich eine hohe bis sehr hohe Entstehungsgefahr von Flur- und Waldbränden. Die Ausbreitungsgefahr und erwartete Brandintensität bleiben überwiegend mäßig. Derzeit gibt es österreichweit täglich Dutzende Flur- und mehrere Waldbrände. Die meisten dieser Brände können rasch unter Kontrolle gebracht werden, zeigen jedoch, dass die landesweite Trockenheit … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Waldbrandgefahr steigt

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. März 2022 von Mortimer M. Müller8. März 2022

Ein regional trockener Winter, der außergewöhnlich milde Februar sowie ein bislang niederschlagsfreier März führen zu einem Anstieg der Waldbrandgefahr in Österreich. Bereits im Jänner und Februar ist regional deutlich weniger Niederschlag gefallen, als im langjährigen Mittel. Dazu waren die abgelaufenen Monate auch ungewöhnlich mild. Der März ist bislang zwar kühl verlaufen, gleichzeitig hat … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandgefahr aktuell,Waldbrandwissen

Waldbrand Hirschwang/Rax – eine Nachbetrachtung

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 8. November 2021 von Mortimer M. Müller14. November 2021

In den letzten Oktobertagen hat sich der Waldbrand bei Hirschwang weiter ausgebreitet – rund 100 Hektar dürften effektiv betroffen sein. Die Bekämpfung der Glutnester dauerte Tage, offizielles Brandaus wurde am 06. November gegeben. Die freiwilligen Mitglieder der Feuerwehren haben über einen langen Zeitraum Höchstleistungen vollbracht, nun können die getroffenen Entscheidungen und Maßnahmen kritisch … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Mega-Waldbrand – oder etwa doch nicht?

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 28. Oktober 2021 von Mortimer M. Müller12. November 2021

Die aktuelle Berichterstattung zum Waldbrand in Hirschwang an der Rax (Niederösterreich) spart nicht an Superlativen: „Der größte Waldbrand jemals in Österreich“ – „Wald komplett vernichtet“ – „Funkenflug über 100m“ sind nur einige der Aussagen, die in den letzten Tagen die Runde gemacht haben. Dieser Beitrag ist ein kritisches Statement dazu (ohne die hervorragende … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrände Österreich,Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Synthese zur Waldbrandsituation in Europa

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 7. September 2021 von Harald Vacik13. September 2021

Veränderungen des Klimas, der Landnutzung und der Landbewirtschaftung wirken sich in vielen Teilen der Welt auf das Auftreten und die Intensität von Waldbränden aus. Besonders deutlich wird dies in Europa, wo die anhaltenden Veränderungen in der Landnutzung die Brandmuster in den letzten Jahrzehnten stark verändert haben. Obwohl die Satellitendaten des Europäischen Waldbrand-Informationssystems groß … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Brandgefährdete Fichte

Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien Veröffentlicht am 12. Mai 2021 von Mortimer M. Müller12. Mai 2021

Rund 50 % des österreichischen Waldes bestehen aus Fichten. Doch diese sind durch den Klimawandel vermehrt gefährdet. Auch Waldbrände stellen für Fichten ein Problem dar. Die Gemeine Fichte (Picea abies) ist in den Alpenländern speziell in höheren Lagen die häufigste Baumart. In Österreich beträgt ihr Anteil am Gesamtwald derzeit 51 % – Tendenz … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Waldbrandforschung,Waldbrandwissen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Neueste Beiträge

  • Unterdurchschnittliche Frühjahrsbrandsaison
  • Waldbrandgefahr bleibt gering
  • Ö3-Wecker-Podcast
  • Geringe Waldbrandgefahr, Trockenheit bleibt
  • Mehr Winterbrände durch Trockenheit

Kategorien

  • Allgemein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Statistik & Rückblicke
  • Veranstaltungen
  • Waldbrände Österreich
  • Waldbrände weltweit
  • Waldbrandforschung
  • Waldbrandgefahr aktuell
  • Waldbrandwissen
  • Waldpolitik

Archive

© 2025 Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur Wien - Weaver Xtreme Theme Impressum & Kontakt
↑